Suche | OWZ zum Sonntag

Andreas Wenzel (Schriftführer), Nicole Ulbrich (BeSte Stadtwerke), Felix Suermann (Kassierer) und Patrick Kohlandt (2. Vorsitzender) bei der Übergabe der Urkunde.  (Foto: BeSTe Stadtwerke)

Dalhauser Sportverein gewinnt Nachhaltigkeitsfond

Der SV Grün-Weiß Dalhausen wurde für sein innovatives Projekt „Dezentrale Warmwasserbereitung mit PV-Überschuss“ mit einer Förderung in Höhe von 2.900 Euro aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH ausgezeichnet. Der Fonds unterstützt Projekte, die aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz beitragen. Der Verein hat bereits eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert, um die laufenden Stromkosten signifikant zu senken. Mit einer durchschnittlichen Produktion von 1.000 Kilowattstunden pro Monat und einem Verbrauch von etwa 600 Kilowattstunden erzielt der Verein einen beträchtlichen Stromüberschuss, der im Speicher zwischengespeichert wird. Dies ermöglicht es, auch bei geringer Sonneneinstrahlung auf nachhaltige Energie zurückzugreifen und weitere Kosten zu sparen. Felix Suermann, Kassierer des SV Grün-Weiß Dalhausen erklärt: „Unser Ziel war es, den überschüssigen Solarstrom gezielt zur Warmwasserbereitung einzusetzen. Mit einem intelligenten, geregelten System nutzen wir den selbst erzeugten Strom optimal. Elektrische Heizstäbe in unseren Warmwasserspeichern verwenden den überschüssigen Strom direkt für die Wassererwärmung, was unseren Eigenverbrauch maximiert und langfristig die Kosteneffizienz unseres Energiesystems erhöht.“ Nicole Ulbrich von den BeSte Stadtwerken überreichte die Urkunde und gratulierte: „Wir freuen uns sehr, ein Projekt zu unterstützen, das erneuerbare Energien aktiv nutzt und den Klimaschutz voranbringt. Solche Initiativen zeigen, wie lokale Vereine eine bedeutende Rolle spielen können.“
Drachenboot-Rennen am Bootshaus 2018. (Foto: Barbara Siebrecht)

Fun-Regatta des WSV

Drachenboot-Sport ist sowohl Breiten- wie auch Leistungssport, der einen Vollkörpereinsatz abverlangt. Bei der Drachenboot-Regatta, die am Samstag, dem 4. Mai, gleichzeitig mit dem Blütenfest am Weserufer stattfindet, steht der sportliche Aspekt aber zurück. „Es wird eine reine Fun-Regatta und der Spaß soll dabei im Vordergrund stehen“, erklärt der Wassersportverein zum Wettkampf. Bis zum Anmeldeschluss hatten sich 14 Teams gemeldet, die die Drachenboote mit mindestens acht und maximal zehn Paddlern besetzten wollen. Dazu kommt ein Trommler des Wassersportvereins. Das Vorhaben des Wassersportvereins, Menschen aus der näheren Umgebung die Gelegenheit zu geben, diesen nicht alltäglichen Sport auszuprobieren, ist gelungen. Die teilnehmenden Teams setzten sich aus Firmenbelegschaften, Freundeskreisen und Familienteams zusammen. Auch die Sekundarschule entsendet zwei Mannschaften. Der Wassersportverein bot im Vorfeld der Regatta Trainingsfahrten mit dem Drachenboot an. Diese14 Teams haben sich angemeldet: Sidber 1 (Sekundarschule im Dreiländereck); Sidber 2 (Sekundarschule im Dreiländereck); Health Angels (KHWE – Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge); HEGLA Traumschiff (HEGLA GmbH & CoKG); Tax Tigers (Brecht und Partner); Juventa – Dragons (Juventa 1988); Wesermöhren (Kolpingsfamilie Beverungen); Red Dragons (Heinrich Nolte GmbH & Co. KG); Die Seebras; Ehrenzug 2023 Paddelteam; Irgend’son Familiendings; Black Eagles (Schützenverein Beverungen von 1616 e.V.); Q-Free; Flying Huxoria (Bundeswehr HX ABCAbwBtl7 2. Kompanie).


north