Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und spätsommerlichen Temperaturen verwandelte sich der Sportplatz in Würgassen am 6. September 2025 in einen Ort voller Jubel, Spannung und Gemeinschaft. Das traditionelle Königsschießen der Schützenbruderschaft St. Michael Würgassen lockte zahlreiche Besucher an, die gemeinsam Brauchtum, spannende Wettkämpfe und geselliges Beisammensein erlebten. Schon beim Betreten des Platzes spürte man die Vorfreude und die festliche Stimmung, die in der Luft lag.
Beim Trophäenschießen sprang der Funke sofort über – laute Anfeuerungsrufe begleiteten jeden Schuss. Mit einem präzisen Treffer sicherte sich Annemarie Neumann die Feder, während Anna Sprock das Wappen zu Boden holte. Auch beim Insignienschießen zeigte sich die Treffsicherheit der Schützen eindrucksvoll: Tobias Heidrich brachte die Krone zu Fall, Tobias Kayser das Zepter und Marcel Becker den Apfel. Jeder Treffer wurde mit Applaus und Jubel belohnt, als hätten die Schützen schon kleine Königswürden errungen.
Schließlich folgte der mit Spannung erwartete Höhepunkt: der Kampf um die Königswürde. Die Zuschauer hielten den Atem an, als sich eine packende Endrunde entwickelte – ein echter Nervenkitzel zwischen Tobias Heidrich, Frank Wille, Mario Marti und Stefan Ebeling. Jeder Schuss brachte neue Hoffnung und ließ das Publikum zusammenzucken. Dann der entscheidende Moment: Mit ruhiger Hand und sicherem Auge setzte Tobias Heidrich den finalen Treffer. Der Vogel fiel – und der Jubel kannte keine Grenzen. Mit tosendem Applaus wurde er zum neuen Schützenkönig proklamiert, stolz an seiner Seite seine Königin Susanne Heidrich.
Gemeinsam mit ihrem Hofstaat – André und Anna Sprock, Benjamin und Sylvia Kleinschmidt, Kai und Helena Sonntag, Marcel und Ina Becker sowie Mario und Laura Marti – tritt das Königspaar nun eine Regentschaft an, die Tradition und Freude vereint. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Bruderschaft bei Festen und Ausmärschen repräsentieren und das Bild der Gemeinschaft nach außen tragen.
Oberst Dirk Rüschoff fasste den Tag treffend zusammen: „Das Vogelschießen hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig unser Brauchtum ist. Wir haben packende Wettkämpfe erlebt und eine großartige neue Regentschaft gewonnen.”
Das Königsschießen 2025 war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein unvergessliches Fest voller Emotionen, Begegnungen und Zusammenhalt. Ein besonderer Dank gilt allen Gästen für ihre Unterstützung und den Sponsoren, die mit ihrem Engagement diesen festlichen Tag möglich gemacht haben. Mit Musik, Gesprächen und ausgelassener Stimmung klang ein Tag aus, der den Schützen in Erinnerung bleiben wird.