Tradition trifft auf Völkerverständigung | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 16.08.2023 11:17

Tradition trifft auf Völkerverständigung

Horntage und Afrofestival: Ende August/Anfang September gibt es auf der Landesgartenschau hochkarätige Horn-Konzerte und Einblicke ins Land Burkina Faso. Darüber freuen sich die Florian Stubenvoll (Organisator Horntage, v.l.) Lisa und Jan Sommer (LGS) sowie Karin Remmert und Martin Leins (Musikschule Höxter/Organisator Horntage). (Foto: LGS Höxter/Manuela Puls)
Horntage und Afrofestival: Ende August/Anfang September gibt es auf der Landesgartenschau hochkarätige Horn-Konzerte und Einblicke ins Land Burkina Faso. Darüber freuen sich die Florian Stubenvoll (Organisator Horntage, v.l.) Lisa und Jan Sommer (LGS) sowie Karin Remmert und Martin Leins (Musikschule Höxter/Organisator Horntage). (Foto: LGS Höxter/Manuela Puls)
Horntage und Afrofestival: Ende August/Anfang September gibt es auf der Landesgartenschau hochkarätige Horn-Konzerte und Einblicke ins Land Burkina Faso. Darüber freuen sich die Florian Stubenvoll (Organisator Horntage, v.l.) Lisa und Jan Sommer (LGS) sowie Karin Remmert und Martin Leins (Musikschule Höxter/Organisator Horntage). (Foto: LGS Höxter/Manuela Puls)
Horntage und Afrofestival: Ende August/Anfang September gibt es auf der Landesgartenschau hochkarätige Horn-Konzerte und Einblicke ins Land Burkina Faso. Darüber freuen sich die Florian Stubenvoll (Organisator Horntage, v.l.) Lisa und Jan Sommer (LGS) sowie Karin Remmert und Martin Leins (Musikschule Höxter/Organisator Horntage). (Foto: LGS Höxter/Manuela Puls)
Horntage und Afrofestival: Ende August/Anfang September gibt es auf der Landesgartenschau hochkarätige Horn-Konzerte und Einblicke ins Land Burkina Faso. Darüber freuen sich die Florian Stubenvoll (Organisator Horntage, v.l.) Lisa und Jan Sommer (LGS) sowie Karin Remmert und Martin Leins (Musikschule Höxter/Organisator Horntage). (Foto: LGS Höxter/Manuela Puls)

Der Monat August endet auf der Landesgartenschau mit Tagen der Völkerverständigung, der September beginnt mit Tagen der Horn-Musik: Beim ersten OWL-Afrofestival verwandelt sich der Weserfestplatz der Landesgartenschau in einen Ort des kulturellen Austauschs. Eine 35-köpfige Delegation aus Burkina Faso bringt afrikanische Musik, Kunsthandwerk und Impulse nach Höxter. „Über den Tellerrand schauen“ lautet vom 29. August bis 1. September das Motto. Ebenfalls am ersten Septemberwochenende finden die internationalen Horntage im Gartenschaupark statt. Bei der sechsten Auflage liegt der Fokus auf dem Ensemble-Spiel.

30 bis 40 Musiker aus ganz Deutschland werden vom 1. bis 3. September auf den LGS-Bühnen spielen – darunter zum Beispiel Esa Tapani als namhafter Dozent. Tapani kommt aus Finnland, hat eine Professur in Frankfurt und hat zahlreiche Engagements auf der ganzen Welt. Inspiriert vom OWL-Afro-Festival spielen die Hornbläser außerdem die Nationalhymne von Burkina Faso. Sie haben sogar vor, auf dem LGS-Dampfer-Shuttle zu konzertieren, während er am blühenden Park entlangschippert.

Das erste Konzert mit Gastensembles aus Osnabrück und Iserlohn erklingt am Freitag (1.9.) um 15 Uhr auf der Expert-Bühne. Am Samstag (2.9.) werden ab 11.30 Uhr Konzerte auf mehreren Bühnen durchgeführt. Das große Abschlusskonzert beginnt am Sonntag (3.9.) um 10.30 Uhr auf der Expert-Bühne. „Besonders interessant ist darüber hinaus eine öffentliche Workshop-Probe auf der großen Bühne am Samstag um 14.30 Uhr, bei der live miterlebt werden kann, wie die Musikerinnen und Musiker Werke erarbeiten“, so Leins. Er freut sich über die Unterstützung der Volksbank Höxter, der Bausie und der Firma Knop. „Wer noch eine Unterkunft für einen der Musiker und Musikerinnen anzubieten hat, kann sich gerne im Büro der Musikschule melden“, so der Organisator.

Am Dienstag (29. August) eröffnet beim OWL-Afro-Festival um 11 Uhr ein Kunsthandwerkermarkt, der bis zum Freitag (1. September) täglich auf dem Weserfestplatz geöffnet ist. Präsentiert werden Produkte burkinischen Ursprungs und aus Deutschland. Interessierte Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker können sich unter landesgartenschau@hoexter.de melden. Am Dienstag sind ein Impulsvortrag zum Thema „Fairer Handel“ um 15 Uhr und ein Speed-Dating zwischen Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern aus Burkina Faso und OWL um 16 Uhr (beides auf dem Weserfestplatz) geplant.

Am 31. August geben die Gäste aus Burkina Faso den Kurs „Arbeiten mit Bronze“ im Bunten Klassenzimmer. Anmeldungen sind für Kinder ab 9 Jahren möglich über das Bunte Klassenzimmer. Am 1. September begrüßen Bürgermeister Daniel Hartmann und die Landesgartenschau-Geschäftsführung um 11 Uhr den burkinischen Minister für Landwirtschaft und den Minister für Kunst und Kultur auf der Expert-Bühne der Landesgartenschau.

Um 15.30 Uhr auf dem Weserfestplatz eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ernährungssouveranität und regionale, smarte Lebensmittelproduktion“ statt mit Akteurinnen und Akteuren aus der Landwirtschaft. Im Anschluss begeistert der aus Burkina Faso stammende Adama Dicko mit Gesängen und Klängen des Saiteninstruments N’Goni, die er zu einer Fusion aus Jazz, Reggae und der Musik seines Heimatlandes kombiniert. Der Auftritt findet um 17 Uhr im S-Karree im Remtergarten statt.

north