Basteln in der Ausstellung | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 06.08.2025 12:59

Basteln in der Ausstellung

Kriegerschild oder Perlenkette wie im Frühmittelalter – kreative Ferienkinder haben im Historischen Rathaus Höxter die Qual der Wahl. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Kriegerschild oder Perlenkette wie im Frühmittelalter – kreative Ferienkinder haben im Historischen Rathaus Höxter die Qual der Wahl. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Kriegerschild oder Perlenkette wie im Frühmittelalter – kreative Ferienkinder haben im Historischen Rathaus Höxter die Qual der Wahl. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Kriegerschild oder Perlenkette wie im Frühmittelalter – kreative Ferienkinder haben im Historischen Rathaus Höxter die Qual der Wahl. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Kriegerschild oder Perlenkette wie im Frühmittelalter – kreative Ferienkinder haben im Historischen Rathaus Höxter die Qual der Wahl. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)

Die Sommerferien gehen auf die Zielgerade. Gegen aufkeimende Langeweile hilft ein Besuch im Historischen Rathaus in Höxter. „Unsere Kreativangebote in der Ausstellung zur Schlacht am Brunsberg sind ein super Tipp, gerade auch bei Regenwetter“, sagt Gizem Cevik vom Huxarium Gartenpark. Kinder können jetzt auch ganz spontan vorbeikommen, um Kriegerschilde aus der Zeit der Sachsenkriege oder Perlenketten wie im Frühmittelalter nach zu basteln.

„Kleine Besucher können sich einfach an der Kasse melden – das vorbereitete Material liegt im Workshop-Bereich im Nebenraum bereit.“ Gebastelt werden kann jederzeit während der Öffnungszeiten von 13 bis 18 Uhr täglich außer montags. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro. Der fertige Schutzschild und die bunte Fimo-Perlenkette können natürlich anschließend mit nach Hause genommen werden. Die Originalvorlagen aus dem Frühmittelalter können sich die Kinder zuvor in der Ausstellung anschauen und auch anfassen. Dort sind aufwendiger Bernstein- und Glasperlen-Schmuck aus sächsischen Grabbeigaben oder Waffen wie Rundschilde, Schwerter und Lanzen zu sehen.

Unbedingt sollten die Kinder bei ihrem Ausstellungsbesuch die immersiven Digitalstationen ausprobieren. „Die VR-Brillen wurden neu bespielt, die Schlachtszene ist beispielsweise doppelt so lang“, sagt Gizem Cevik. „Für Kinder ist es immer ein besonderes Highlight, in den Reihen der Kämpfer zu stehen, sich auf dem Schlachtfeld am Brunsberg umzusehen und dabei immer wieder neue Details zu entdecken.“ Die Ausstattung der fränkischen Reiter und der Sachsen ist dabei von großer historischer Genauigkeit.

„Die Ausstellung ermöglicht durch die Kombination von digitalen Elementen und Exponaten zum Anfassen geschichtliches Lernen mal ganz anders“, betont Madita Alberding, Geschäftsführerin im Huxarium Gartenpark. Ausstellungsbesucher lernen die Frühgeschichte Westfalen kennen, die maßgeblich durch die Eroberung durch Karl den Großen bestimmt wurde. Kinder bis einschließlich neun Jahren zahlen für die Ausstellung keinen Eintritt. Ab einem Alter von zehn Jahren zahlen Kinder drei Euro, Erwachsene fünf Euro.

north