Die Stadt Höxter hat den neuen Radwegabschnitt entlang der Kleingartenanlage Papenwinkel offiziell freigegeben. Mit der Fertigstellung dieses Teilstücks wird die Radverkehrsführung in der Kernstadt nachhaltig verbessert und ein weiterer Baustein des Schelpe-Grünzugs umgesetzt.
„Mit der Öffnung dieses Geh- und Radwegs schaffen wir eine attraktive Verbindung für den Alltags- und Freizeitverkehr bis nach Brenkhausen. Der Schelpe-Grünzug ist ein weiteres Projekt der klimafreundlichen Mobilität in Höxter. Die heutige Freigabe ist ein Impuls für die Fortsetzung dieser Entwicklung“, betont Bürgermeister Daniel Hartmann die Bedeutung des neuen Abschnitts.
Der neue Weg verläuft entlang der Kleingartenanlage Papenwinkel und ermöglicht erstmals eine Routenführung ohne den bislang notwendigen unebenen Wirtschaftsweg oberhalb der Anlage zu nutzen. Das macht das Radfahren deutlich komfortabler. Gleichzeitig werden wichtige Ziele wie die Asklepios Weserbergland-Klinik und die Naturerlebnisspielfläche Grüne Mühle besser angebunden.
„Mit dem neuen Bauabschnitt wird ein weiterer wichtiger Baustein im Höxteraner Radwegenetz realisiert. Die neue Trasse verbessert die Erreichbarkeit zentraler Ziele und stärkt die Attraktivität des Alltagsradverkehrs deutlich“, hebt Baudezernentin Julia Gogrewe die städtebauliche Bedeutung hervor.
Geplant wurde der neue Abschnitt durch das UIH Planungsbüro aus Höxter. Dabei wurde eine abwechslungsreiche geschwungene Linienführung gewählt, die auch den Erhalt wertvoller Baumbestände ermöglichte. Die Baufirma Heinrich Nolte setzte anschließend die Maßnahme in enger Abstimmung mit der Stadt Höxter um. Landschaftsarchitekt Bernd Schackers, Geschäftsführer des UIH-Planungsbüros, erklärt: „Im kommenden Jahr werden noch 80 Sträucher und 15 Bäume gepflanzt. Zudem werden Sitzgelegenheiten geschaffen, die die Aufenthaltsqualität entlang des Radwegs deutlich erhöhen. Ziel ist es, den Radweg nicht nur als Verkehrsachse, sondern auch als attraktive, naturnahe Erholungsfläche zu gestalten.“
Der Kleingartenverein Papenwinkel e.V. stellte im Zuge des Projekts wichtige Flächen zur Verfügung, die maßgeblich zur Realisierung des Radwegs beitrugen. Dadurch wurde eine klare und sichere Verkehrsführung geschaffen, die zuvor oft fehlte und viele Radfahrende auf die Gehwege innerhalb des Kleingartengeländes ausweichen ließ. Die Stadt betont die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, die das Projekt ermöglicht hat.
Der Radweg ist Teil des umfangreichen Projekts „Schelpe-Grünzug“, das seit 2017 durch EU- und Landesmittel gefördert wird. Seit Beginn des Förderprozesses wurde schrittweise an der Entwicklung des Grünzugs gearbeitet, von der Vorplanung über die Herrichtung erster Wegestrecken bis hin zum aktuellen Bauabschnitt. Der jetzt eröffnete Radweg markiert den Abschluss des durch EFRE geförderten Projektteils. Die zugehörigen Maßnahmen hatten ein Gesamtvolumen von rund 600.000 Euro.
Parallel dazu hat die Stadt bereits weitere Abschnitte des Schelpe-Radwegs erneuert oder neu angelegt, beispielsweise entlang der Corveyer Allee oder nördlich der Straße Zur Lüre. Sie tragen heute dazu bei, die Aufenthaltsqualität am Schelpe-Ufer zu erhöhen, das Stadtgrün erlebbarer zu machen und die Mobilität zu verbessern.
Auch nach Abschluss des EFRE-Projektes geht die Entwicklung des Schelpe-Grünzugs weiter. In den kommenden Monaten werden weitere Verbesserungen im Bereich zwischen Corveyer Allee und Zur Lüre sowie an den Querungen über die Straßen Zur Lüre und Von-Siemens-Straße vorbereitet. Zudem folgen zusätzliche Pflanzungen und Ausstattungselemente.
„Wir werden den Ausbau des Schelpe-Grünzugs konsequent fortsetzen. Unser Ziel bleibt klar: Höxter soll eine Stadt der kurzen Wege sein. Lebenswert, grün und mobil“, blickt Bürgermeister Hartmann optimistisch nach vorn.