Neue Lichtinstallation in Höxter - Die Bremer Stadtmusikanten funkeln | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 25.11.2025 14:46

Neue Lichtinstallation in Höxter - Die Bremer Stadtmusikanten funkeln

Organisatoren und Sponsoren präsentierten die neue, Lichtinstallation der Märchenstadt (v. l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Jürgen Knabe, (Werbegemeinschaft Höxter), Martin Dirkes( Sparkassen Paderborn-Detmold-Höxter), Jens Klingemann (Mode- und Sporthaus Klingemann), Julia Gogrewe (Baudezernentin), Elmar Düker (Knop Straßen- und Tiefbau), Madita Alberding, (Huxarium Gartenpark) und Michael Meier, VerbundVolksbank (Foto: Barbara Siebrecht)
Organisatoren und Sponsoren präsentierten die neue, Lichtinstallation der Märchenstadt (v. l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Jürgen Knabe, (Werbegemeinschaft Höxter), Martin Dirkes( Sparkassen Paderborn-Detmold-Höxter), Jens Klingemann (Mode- und Sporthaus Klingemann), Julia Gogrewe (Baudezernentin), Elmar Düker (Knop Straßen- und Tiefbau), Madita Alberding, (Huxarium Gartenpark) und Michael Meier, VerbundVolksbank (Foto: Barbara Siebrecht)
Organisatoren und Sponsoren präsentierten die neue, Lichtinstallation der Märchenstadt (v. l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Jürgen Knabe, (Werbegemeinschaft Höxter), Martin Dirkes( Sparkassen Paderborn-Detmold-Höxter), Jens Klingemann (Mode- und Sporthaus Klingemann), Julia Gogrewe (Baudezernentin), Elmar Düker (Knop Straßen- und Tiefbau), Madita Alberding, (Huxarium Gartenpark) und Michael Meier, VerbundVolksbank (Foto: Barbara Siebrecht)

Höxters leuchtende Märchenwelt ist wieder ein Stück gewachsen: Die vier Bremer Stadtmusikanten haben vor der Nicolaikirche Aufstellung genommen. Nach Hänsel, Gretel mit Hexenhäuschen in 2023 und der Dornröschen-Kutsche in 2024 ist das inzwischen die dritte Lichtfigurengruppe, die in der Vorweihnachtszeit für eine stimmungsvolle Illumination der Innenstadt und des Weihnachtsmarktes sorgt.

Die riesige, dreidimensionale Installation ist 4,30 Meter hoch und 3,30 Meter lang und konnte mit freundlicher Genehmigung der katholischen Kirchengemeinde vor der Nikolaikirche aufgestellt werden. Mehr als 4.000 sparsame LED-Punkte in zwei verschiedenen Farben setzen die Stahlkonstruktion ins rechte Licht, die für einen fünfstelligen Betrag angeschafft wurde. Wie auch schon die anderen Figurengruppen sind die Bremer Stadtmusikanten eine Spezialanfertigung für Höxter. Es gibt auch einen Regionalbezug des Märchens. Das Räuberhaus der Bremer Stadtmusikanten soll in Feldtokansen zwischen Höxter-Bosseborn und Brakel gestanden haben (mehr dazu auf der Homepage der Stadt Brakel unter Kultur). Vermutlich haben die Brüder Grimm bei ihren zahlreichen Besuchen auf dem Bökerhof von der Erzählung gehört und sie in ihre Sammlung aufgenommen.

Bürgermeister Daniel Hartmann lässt die Figur leuchten.  (Foto: Barbara Siebrecht)
Bürgermeister Daniel Hartmann lässt die Figur leuchten. (Foto: Barbara Siebrecht)
Bürgermeister Daniel Hartmann lässt die Figur leuchten. (Foto: Barbara Siebrecht)

Dass der Höxteraner Märchenparcours zur Weihnachtszeit erweitert werden konnte, ist wieder dem bewährten Zusammenspiel von öffentlicher Förderung und privatem Engagement zu verdanken. Das Geld stammt aus Innenstadtfond Höxter. Dieser wurde hälftig aus Mitteln des Stadterneuerungsprogramms von Bund, Land NRW und Stadt Höxter sowie zur anderen Hälfte durch Sponsoren gespeist. Dazu gehören in diesem Fall die Werbegemeinschaft Höxter, das Mode- und Sporthaus Klingemann, die Volksbank Höxter, die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter und die Firma Knop Straßen- und Tiefbau Höxter.
Dazu Höxters Baudezernentin Julia Gogrewe: „Die imposante Lichtfigur zeigt, wie öffentliche Förderung und privates Engagement Hand in Hand gehen, um unsere Innenstadt lebendig zu gestalten und Besucher gleichermaßen zu begeistern.“ Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann freut sich über die Neuanschaffung: „Mit den Bremer Stadtmusikanten gewinnt unsere märchenhafte Innenstadt in der Vorweihnachtszeit ein weiteres strahlendes Highlight hinzu. Gefühlt ziehen die Figuren die Menschen wie Magnete an: Jeder möchte ein Foto machen und es an Freunde und Bekannte schicken. Ein wunderbares Marketing für unsere vorweihnachtliche Stadt.“

Hahn, Katze, Hund und Esel, kurz die Bremer Stadtmusikanten leuchten jetzt in der Märchenstadt Höxter.  (Foto: Barbara Siebrecht)
Hahn, Katze, Hund und Esel, kurz die Bremer Stadtmusikanten leuchten jetzt in der Märchenstadt Höxter. (Foto: Barbara Siebrecht)
Hahn, Katze, Hund und Esel, kurz die Bremer Stadtmusikanten leuchten jetzt in der Märchenstadt Höxter. (Foto: Barbara Siebrecht)

Sponsoren zeigen sich begeistert

Elmar Düker ist Geschäftsführer bei Firma Knop Straßen- und Tiefbau. Er betont, dass die Stadt Höxter im Zuge der Landesgartenschau 2023 eine erhebliche städtebauliche Aufwertung erfahren habe. „Die gilt es weiterzuentwickeln und mit Leben zu erfüllen. Darum bin ich gerne bereit, dieses Projekt zu unterstützen, wie ich es mit verschiedenen anderen Projekten in der Vergangenheit ebenfalls gehalten habe.“
Auch Jens Klingemann vom gleichnamigen Modehaus freut sich, dass das winterliche Höxter noch bisschen mehr strahlt: „Ein weiteres, tolles Highlight in der Innenstadt von Höxter, welches das dritte Jahr in Folge zusätzliche Akzente in der dunklen Jahreszeit setzt.“ „Gerade in der Vorweihnachtszeit ist die Innenstadt stark frequentiert. Die neuen großen Lichtfiguren werten die City in dieser für unseren heimischen Einzelhandel so wichtigen Zeit zusätzlich auf, laden zum entspannten Bummeln ein und steigern so das Einkaufserlebnis.

Heimische Banken unterstützten

Da uns die Belebung der Innenstadt wichtig ist, unterstützen wir diese Aktion sehr gerne“, erklärt Michael Meier, Regionalleiter der Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG. Auch die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter gehört zum Unterstützerkreis: „Die Sparkasse versteht sich als Partner unserer heimischen Region und unterstützt gerne Projekte, die die Stadt Höxter noch attraktiver für Bürger und Bürgerinnen und Gäste macht. Die Bremer Stadtmusikanten sind ein leuchtendes Zeichen für unserer Engagement“, so Marktbereichsleiter Martin Dirkes.
Werbegemeinschaft sponsorte
Seit vielen Jahren engagiert sich die Werbegemeinschaft Höxter in der Verschönerung des Stadtbildes. „Die Anschaffung der Lichtfiguren passt genau in unser Profil. Sie geben der Stadt in der dunklen Jahreszeit und gerade auch in den Wochen vor dem Weihnachtsfest einen besonderen Glanz“, sagt der Vorsitzende Jürgen Knabe. Zudem würden die Lichtfiguren sehr gut zum kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt passen, der die Besucher aus nah und fern auf das Weihnachtsfest einstimmen soll. „So wird aus unserem Weihnachtsmarkt ein Weihnachtsmarkt in Höxters märchenhafter Innenstadt“, so Knabe weiter.

north