Bei regnerischem Herbstwetter stürmten am 15. und 16. November aufgeregte Vorschulkinder und Erstklässler gemeinsam mit ihren Eltern die Musikschule Höxter. Die Vorfreude war groß: Der beliebte KlangBilder-Workshop ging endlich in die zweite Runde!
An zwei Vormittagen tauchten insgesamt 19 Kinder in die faszinierende Welt von Musik und Bildern ein. Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Musikschule Höxter konnte der Workshop für die Teilnehmer*innen zu einem geringen Materialkostenbeitrag angeboten werden.
Unter der Anleitung der Musikschullehrerinnen Anina Dohrmann und Kristina Mengersen durften die Kinder gemeinsam musizieren und gleichzeitig künstlerisch aktiv werden. Mit Pinseln, Stiften und Kreiden auf großen und kleinen Leinwänden entstanden farbenfrohe Werke. Dabei lernten die jungen Teilnehmer*innen neue, ungewöhnliche Instrumente kennen: Wie klingt ein Regenmacher, ein Flexaton oder eine Spring Drum? Wie wirken laute Pinselstriche, sanfte Farbtupfer oder feurig rote Kleckse in Verbindung mit den Klängen der Musik?
Die Live-Musik der Kinder inspirierte die Kunstwerke und schuf eine spannende Verbindung zwischen Musik und Malerei – ein kreatives Erlebnis, das Fantasie und Ausdruckskraft förderte. Zum Abschluss jedes Workshoptages durften die Familien die Ergebnisse bestaunen, eingebettet in eine Geschichte vom Pinsel Puck, der ins Weltall reiste und Fantasiewelten zum Leben erweckte.
Die entstandenen Großraumbilder und Fantasiewelten sind ab sofort in den Räumen der Musikschule Höxter, Möllingerstr. 9, 3. OG, zu bewundern.
„Ein inspirierender Workshop, der zeigt, wie wichtig Kunst und Musik für die ganzheitliche Bildung unserer Kinder sind“, betont Musikschulleiterin Klaudia Knapp. „Gemeinsames Agieren, aufeinander Zugehen und Zuhören sind Fähigkeiten, die für unsere Gesellschaft von größter Bedeutung sind. Mit Projekten wie diesem leisten wir einen entscheidenden gesellschaftlichen Beitrag.“