Baumaßnahmen an Warburger Schulen | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 14.07.2025 15:47

Baumaßnahmen an Warburger Schulen

Hier entsteht der neue Physikraum des Hüffertgymnasiums: Hausmeister Christoph Menne (von links), Florian Stieneke (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Schulleiterin Susanne Krekeler, Ulrich Klare (Leitung Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Bürgermeister Tobias Scherf und der erste Beigeordnete Andreas Niggemeyer überzeugten sich vom Verlauf der Baumaßnahmen. (Foto: Stadt Warburg)
Hier entsteht der neue Physikraum des Hüffertgymnasiums: Hausmeister Christoph Menne (von links), Florian Stieneke (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Schulleiterin Susanne Krekeler, Ulrich Klare (Leitung Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Bürgermeister Tobias Scherf und der erste Beigeordnete Andreas Niggemeyer überzeugten sich vom Verlauf der Baumaßnahmen. (Foto: Stadt Warburg)
Hier entsteht der neue Physikraum des Hüffertgymnasiums: Hausmeister Christoph Menne (von links), Florian Stieneke (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Schulleiterin Susanne Krekeler, Ulrich Klare (Leitung Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Bürgermeister Tobias Scherf und der erste Beigeordnete Andreas Niggemeyer überzeugten sich vom Verlauf der Baumaßnahmen. (Foto: Stadt Warburg)
Hier entsteht der neue Physikraum des Hüffertgymnasiums: Hausmeister Christoph Menne (von links), Florian Stieneke (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Schulleiterin Susanne Krekeler, Ulrich Klare (Leitung Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Bürgermeister Tobias Scherf und der erste Beigeordnete Andreas Niggemeyer überzeugten sich vom Verlauf der Baumaßnahmen. (Foto: Stadt Warburg)
Hier entsteht der neue Physikraum des Hüffertgymnasiums: Hausmeister Christoph Menne (von links), Florian Stieneke (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Schulleiterin Susanne Krekeler, Ulrich Klare (Leitung Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung), Bürgermeister Tobias Scherf und der erste Beigeordnete Andreas Niggemeyer überzeugten sich vom Verlauf der Baumaßnahmen. (Foto: Stadt Warburg)

Auch in diesem Jahr nutzt die Hansestadt Warburg die Sommerferien, um gezielt in die Infrastruktur ihrer Schulen zu investieren. Mit einem Gesamtvolumen von rund 1,23 Mio. € werden in fünf Schulen umfangreiche Maßnahmen umgesetzt – darunter die Sanierung moderner Physikräume an den beiden Gymnasien, wichtige Investitionen in den vorbeugenden Brandschutz sowie der Umbau von Klassenräumen in der Grundschule Scherfede-Rimbeck zur besseren Nachmittagsbetreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Ziel ist es, optimale Bedingungen für Lernen, Betreuung und Schulentwicklung zu schaffen.

„Moderne Fachräume sind eine zentrale Voraussetzung für spannendes, experimentelles und praxisnahes Lernen – gerade in den Naturwissenschaften“, betont Bürgermeister Tobias Scherf die Bedeutung der Sanierung der Fachräume im Gymnasium Marianum und im Hüffertgymnasium. Gleichzeitig habe der Schutz und die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler hohe Priorität, weshalb weiterhin gezielt in den vorbeugenden Brandschutz investiert werde.
„Besonders wichtig ist uns zudem der Ausbau verlässlicher Betreuungsangebote am Nachmittag“, so der Bürgermeister weiter. Der Umbau der Klassenräume in der Grundschule Scherfede-Rimbeck sei ein gelungenes Beispiel dafür, wie pädagogische Qualität, Funktionalität und bauliche Gestaltung Hand in Hand gehen können.

Neue Fachräume für die Gymnasien

Am Gymnasium Marianum wird ein in die Jahre gekommener Physikraum umfassend saniert. Die rund 50 Jahre alte bestehende Einrichtung wird vollständig erneuert. Neben moderner Möblierung und einem neuen Experimentiertisch wird auch die Elektrik an aktuellen Standard angepasst; neue Verdunkelungsanlagen werden an den Fenstern installiert.

Darüber hinaus wird die Sicherheitsbeleuchtung erweitert und die Elektrik im gesamten Schulgebäude gemäß dem aktuellen Brandschutzkonzept ertüchtigt.

Hüffertgymnasium

Auch im Hüffertgymnasium wird ein Physikraum umfassend modernisiert: Neue Ausstattung, eine zeitgemäße Elektroinstallation und Verdunkelungselemente schaffen ein modernes Lernumfeld.

Weitere Investitionen fließen in die Sanierung des Podestes über den Toiletten, bei der der alte Belag entfernt, die Bauwerksabdichtung erneuert und ein neuer Fliesenbelag verlegt wird.

Für die Verbesserung des Brandschutzes werden Lichtbänder im Treppenhaus ausgetauscht.
Darüber hinaus werden 15 Türen gemäß aktueller Brandschutzvorgaben erneuert.

J.D. Falk-Schule: Sanierung und Barrierefreiheit

An der Johannes-Daniel-Falk-Schule entsteht ein neuer, barrierefreier Zugang vom Schulhof in das Gebäude.
Im Eingangsbereich zur Papenheimer Straße wird der alte Fußbodenbelag entfernt, gegen aufsteigende Feuchtigkeit behandelt und durch einen diffusionsoffenen, neuen Belag ersetzt.
Auch die Außentreppe wird aufgewertet: :Lose Stufen und Sockelleisten werden befestigt, der Außenputz teilerneuert und die gesamte Treppenanlage neu verfugt.

Sekundarschule Warburg: Neuer Bodenbelag und Farbkonzept

Die Sekundarschule profitiert in den Sommerferien von zahlreichen Verbesserungen im Bereich Brandschutz und Gebäudetechnik.
Die Elektrik wird im ersten Bauabschnitt gemäß Brandschutzkonzept modernisiert.
Zudem werden Türen in Fluren und Treppenhäusern der oberen Geschosse erneuert.
Im zweiten Obergeschoss wird ein neuer Bodenbelag verlegt – der erste von drei geplanten Bauabschnitten. Die Erneuerung erfolgt im Rahmen eines Farbkonzepts, das die Orientierung erleichtert: Jede Etage erhält eine eigene Farbe – Gelb für „Sonne“, Grün für „Bambus“ und Blau für „Himmel“.
Zusätzlich werden Brandschotts in Trockenbauweise installiert.
Zwei Klassenzimmer erhalten neue Verschattungen zur Verbesserung des Raumklimas.

OGS-Ausbau in der Grundschule Scherfede-Rimbeck

In der Grundschule Scherfede-Rimbeck wird ein Umbau im Bestandsgebäude vorgenommen. Dabei werden zwecks einer räumlichen Umstrukturierung u.a. bauliche Durchbrüche zwischen zwei Klassenräumen geschaffen, um die derzeit beengten Räumlichkeiten der OGS zukünftig zu vergrößern und neu anzuordnen.

Trennwände aus Glas ermöglichen den regulären Unterricht am Vormittag, am Nachmittag dienen die Räume der Nachmittagsbetreuung (OGS).
Die Planung sieht zudem den Ausbau von Themenräumen, die Errichtung von Tagesräumen und die Schaffung von Differenzierungs- und Förderräumen vor. Im Altbau ist eine Vergrößerung der Räumlichkeiten der Mensa erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf während des Mittagessens der Kinder gewährleisten zu können. Der Umbau am Bestandsgebäude trägt zur Erhaltung des derzeitigen Betreuungsangebots bei und ermöglicht auf der Grundlage der multifunktionalen Raumnutzung zukünftig ein Betreuungsangebot für 116 Kinder im Bestandsgebäude.

Grundschule Daseburg heizt jetzt mit Fernwärme

Die Grundschule Daseburg ist ab sofort an das Fernwärmenetz des Milchhofs Peine angeschlossen. Damit nutzt die Schule nun umweltfreundliche, erneuerbare Energie zur Beheizung und spart jährlich rund 30.000 kg CO₂ ein.

Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit Christoph Peine und einem lokalen Heizungsbetrieb – ohne den Schulbetrieb zu stören. Die Maßnahme konnte bereits vor den Sommerferien erfolgreich abgeschlossen werden. Bürgermeister Tobias Scherf lobt das Projekt als „wichtigen Schritt für eine nachhaltige Energieerzeugung“.

Die Anlage hat eine Anschlussleistung von 55 kW. Die Gesamtkosten lagen bei 27.548,37 €, wovon 30% durch das KfW – Förderprogramm Heizungsförderung für Kommunen gefördert werden sollen. Mit dem Anschluss setzt die Schule ein klares Zeichen für Klimaschutz und moderne Energieversorgung.

north