Mit einem berührenden Portrait über die Schriftstellerin Astrid Lindgren setzt die Kulturgemeinschaft Beverungen ihre Abo-Reihe am Mittwoch, den 12. November, um 20 Uhr in der Stadthalle Beverungen fort: In der Bühnenproduktion „Ich bin Astrid aus Småland“ schlüpft die bekannte Schauspielerin Gesine Cukrowski in die Rolle der großen schwedischen Kinderbuchautorin und erzählt in einem mitreißenden Bühnenmonolog die Geschichte eines kleinen Bauernmädchens, das zu einer der einflussreichsten Frauen des 20. Jahrhunderts wurde.
Die autorisierte Bühnen-Autobiographie, entstanden mit Zustimmung der Lindgren-Familie, verbindet eindrucksvolles Schauspiel mit Live-Musik, die eigens für das Stück komponiert wurde. Die nordisch inspirierten Klangwelten umrahmen eine Ich-Erzählung, die gleichermaßen berührt, inspiriert und zum Schmunzeln bringt.
Astrid Lindgren hat im Pferdefuhrwerk-Zeitalter das Licht der Welt erblickt, und als ihr Vater starb, betrat der erste Mensch den Mond. Sie ist aufgewachsen in einer Welt ohne Telefon, Radio und Fernsehen. Und wurde zu einer Frau, die weltweit medial so präsent war, wie keine andere. Als sie geboren wurde, hatten Frauen noch kein Wahlrecht, Verheiratete standen unter der Vormundschaft ihres Ehemannes, und der gesellschaftliche Treffpunkt ihres Heimatorts Vimmerby war der Viehmarkt. Als sie starb, war die Welt eine andere, nach zwei Weltkriegen, der sexuellen Revolution und der Erfindung des Internets.
Das Leben Astrid Lindgrens ist eine Projektionsfläche des 20. Jahrhunderts, und ihre Bücher spiegeln und begleiten es auf faszinierende Weise. Während aber die Welt sich rasant veränderte, vertreten die Protagonistinnen und Protagonisten ihrer Bücher die Werte, die sie zusammenhalten: Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Mio. Starke Kinderfiguren, die für Gerechtigkeit stehen, für Großzügigkeit und für Respekt.
Gesine Cukrowski, die durch zahlreiche Film- und Theaterrollen bekannt wurde, bringt nicht nur große Schauspielkunst, sondern auch gesellschaftliches Engagement auf die Bühne. Für ihr soziales und humanitäres Wirken erhielt sie 2012 den Hans-Rosenthal-Ehrenpreis und wurde 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet – eine Würdigung ihres langjährigen Einsatzes für Frauen- und Gleichstellungspolitik mit dem sie maßgeblich die Sichtbarkeit von Frauen und ihren Lebenslagen in der Öffentlichkeit erhöht.
Tickets für die Veranstaltung sind erhältlich unter www.kulturgemeinschaft-beverungen.de, im Kulturbüro im Service-Center Beverungen (Weserstraße 16, Tel. 0 5273 / 392 223) sowie in allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen finden sich auch auf Facebook und Instagram. Die Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag um 19 Uhr. Um 19:15 Uhr beginnt im Saal Bever ein kostenfreier Einführungsvortrag zum Stück.