Die Musikschule Warburg gGmbH bietet den Kindern aus Warburg und Umgebung in diesem Sommer finanziert durch „Demokratie leben!“ ein spannendes Ferienprogramm. Dabei soll die Beschäftigung mit der Musik unterschiedlicher Länder die Erkenntnis befördern, dass Vielfalt etwas wunderbares und spannendes ist. Vier namhafte Dozentinnen und Dozenten stellen den Kindern die Musik ihres jeweiligen Heimatlandes vor und erarbeiten mit ihnen eine kleine Darbietung. Am Freitag, 22. August mündet das dann in eine öffentliche Aufführung und eine kleine Feier.
Den Anfang macht am Montag, 18. August, Harald Harland, der in Kassel seit über 25 Jahren Line Dance unterrichtet. Das ist eine amerikanische Tanzform, bei der in Reihen getanzt wird. Ein Partner wird nicht benötigt. Getanzt wird nach Countrymusik – wir alle kennen das beispielsweise von „Cotton Eye Joe“. Harald Harland wird den Kindern die Musik der USA vorstellen und mit ihnen einen einfachen Tanz zu Countrymusik einstudieren. Dabei werden Gedächtnis, Balance und Rhythmus gefördert.
Am Dienstag, 19. August, geht die musikalische Reise weiter nach Algerien, die Heimat von Hamid Baroudi. Er konnte hier als Kind viele Einflüsse aufnehmen – die Musik der Beduinen, den Raï, den er als „Blues Nordafrikas“ bezeichnet, aber auch musikalische Strömungen aus dem nahen Europa. Dorthin führte ihn seine persönliche musikalische Reise und dann weiter in die ganze Welt. Er hat schon in großen Stadien gespielt und mit Größen wie Peter Gabriel und B. B. King musiziert. In Warburg wird er den Kindern von der Schönheit der Musik seines Heimatlandes erzählen. Außerdem erarbeitet er mit ihnen ein kleines Musikstück. Dabei kommen auch Bass, traditionelle Trommel, Sounds und Stimme zum Einsatz. Spontaneität und Improvisation sind der Schlüssel. Mit Hamid Baroudi betreten die Kinder eine verborgene Welt der Kreativität und Komposition, um mit Rhythmus und Melodien zu komponieren.
Von Algerien geht es am Mittwoch, 20. August, weiter nach Syrien. Der Kulturpreisträger der Stadt Warburg, Aeham Ahmad, wird gemeinsam mit dem Perkussionisten Ahmad Rashid den Kindern die wundervolle Musik, die Instrumente und die Rhythmen Syriens vorstellen. Für Ahmad Rashid wird dabei die Darbuka (auch Drubuka genannt), eine Trommel, die ihn Jahre von Kurdistan nach Deutschland begleitete, die zentrale Rolle spielen. Aeham Ahmad wird am Klavier unterstützen. Durch eigene Experimente mit den Trommeln erlernen die Kinder die Grundlagen des Rhythmus und so werden nicht nur ihre musikalische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Achtsamkeit und kreativer Ausdruck geschult.
Die letzte Station der kleinen musikalischen Weltreise ist dann am Donnerstag, 21. August, die Ukraine. Von dort, aus der Stadt Saporischja, stammt Olga Kostal. Sie hat die Melodien und Weisen ihres Heimatlandes auf ihrer Flucht nach Deutschland mitgebracht. Hier ist sie inzwischen als Sängerin einer angesagten Punkband tätig. Sie wird den Kindern die vielfältige Musik ihres Heimatlandes vorstellen und mit ihnen ein ukrainisches Volkslied erarbeiten. Ganz im Sinne der Völkerverständigung wird sie schließlich mit ihnen auf spielerische Weise das Lied „Old MacDonald“ in ukrainischer, englischer und einigen anderen Sprachen erarbeiten und singen.
Am Freitag, 22. August, werden die Ergebnisse der Arbeiten dann in einem kleinen Konzert präsentiert. Dazu sind Eltern, Verwandte, Freundinnen und Freunde und alle Interessierten herzlich eingeladen.
Der Kurs wendet sich an Kinder im Alter von 5-12 Jahren und kann kostenfrei gebucht werden. Die Kinder können sich frei entscheiden, ob sie an einem einzelnen Tag teilnehmen oder an mehreren – je nachdem, worauf sie Lust haben. Die Workshops finden täglich von 10 bis 15 Uhr im Ballettsaal der Musikschule, Paderborner Tor 134, Warburg, statt.
Ein warmes, landestypisches Mittagessen kann auf Wunsch kostenlos mitgebucht werden – bitte im Anmeldeformular entsprechend angeben. Alternativ dürfen Kinder auch ihr eigenes Essen für die gemeinsame Mittagspause mitbringen.
Anmeldung unter: https://mu-wa.de/musik-aus-aller-welt/, weitere Informationen: info@mu-wa.de