Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kommunalreform NRW lädt der Madrigalchor Brakel am 28. September zu einem festlichen Konzert in die Stadthalle ein.
Unter Schirmherrschaft der Kreisdirektorin Manuela Kupsch, in Zusammenarbeit mit der Stadt Brakel und dank zahlreicher Sponsoren ist es möglich, diesen außergewöhnlichen Abend zu präsentieren.
Eröffnet wird mit der Friedenshymne,,Für den Frieden der Welt” nach dem berühmten,,Te Deum” von Marc Antoine Charpentier, in einer Bearbeitung von Herrmann Ophoven für Chor und Sinfonieorchester. Die ersten acht Takte kennt wohl jeder als Erkennungsmelodie der Eurovision.
Hauptwerk bildet ,,Das Lied von der Glocke” von Andreas Romberg. Diese weltliche Kantate wurde 1809 in Hamburg, wo Romberg viele Jahre lebte und arbeitete, uraufgeführt.
Grundlage für die Komposition ist die den meisten wohl zumindest in Teilen bekannte gleichnamige Ballade von Friedrich Schiller, die 1799 erschien. Sie ist eine Allegorie, die die Stationen des Gießens einer Glocke in Beziehung setzt zu den Stationen des menschlichen Lebens.
Kreisdirektorin Kupsch formuliert in ihrem Grußwort:,,Der traditionsreiche Madrigalchor in Brakel hat sein Festkonzert zum Kreisjubiläum, das er gemeinsam mit dem VocalSquad der Schulen der Brede und dem Sinfonieorchester Paderborn aufführt, unter den Leitgedanken des Friedens gestellt. Der Chor sendet damit eine wichtige Botschaft und einen Appell in die Öffentlichkeit.”
Das Konzert beginnt 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr. Karten im Vorverkauf können in der Buchhandlung Schröder, Hanekamp 16, 33034 Brakel (05272 9923) für 15 Euro (erm.12 Euro) und an der Abendkasse für 17 Euro (erm.14 Euro) erworben werden. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.