Der Naturkundliche Verein Egge-Weser ist wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege als gemeinnützig anerkannt. Er feiert in 2025 sein 50-jähriges Bestehen und hat aktuell 160 Mitglieder.
Alle Vereinsmitglieder, Familien und alle anderen Interessierten sind herzlich zum Jubiläumsfest am Sonntag, 24. August von 13.30 Uhr bis 17 Uhr am Bildungshaus Modexen eingeladen. Es ist ein abwechslungsreiches naturkundliches Programm geplant: Ein unterhaltsamer Vortrag über heimische Vögel vom bekannten Ornithologen und Vogelstimmenimitator Dr. Uwe Westphal, Musikbegleitung sowie vielfältige Angebote auf dem Außengelände z.B. zur neuen Amphibienarche, zur Imkerei und zu Flechthecken. Für die Kinder gibt es ein naturkundliches Begleitprogramm. Ein leckeres Kuchenbuffet und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Homepage des Vereins www.newnatur.de. Das Jubiläumsfest wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Der Vorstand des NEW
freut sich auf zahlreiche Gäste, die „50 Jahre NEW“ feiern möchten!
Der NEW wird im Jahr 1975 von Natur- und Heimatfreunden gegründet, denen die weite Verbreitung von Kenntnissen über Natur und Landschaft unserer Heimat am Herzen lag und die sich für ihre Erforschung und Erhaltung einsetzen wollten. Schnell hatte der Verein fast 100 Mitglieder. Bereits 1981 erschien das erste Egge-Weser-Heft als Fachzeitschrift für die Vereinsmitglieder. Zu Ehren des langjährigen Vereins- und Ehrenvorsitzenden wird 1997 zum ersten Mal der Kurt-Preywisch-Preis verliehen. Prämiert werden Arbeiten von Schülern und Studierenden, die sich mit einem naturkundlichen Projekt oder der Erforschung von Flora und Fauna beschäftigen. Damals zog die Geschäftsstelle des Vereins mit Gründung der Landschaftsstation ins Steinerne Haus in Borgentreich, wo er im Jahr 2000 sein 25-jähriges Vereinsjubiläum feierte. Ab Anfang der 2000er Jahre wurden dem NEW aus Privatbesitz drei kleine Parzellen am Bielenberg übereignet. In den folgenden Jahren kamen weitere Flächen hinzu, so dass nach umfangreichen Pflegearbeiten nun ein zusammenhängendes Band an artenreichen Magerrasen- und Grünlandflächen entstehen konnte. In 2018 wurde auf den Vereinsflächen am Bielenberg mit EFRE-Fördermitteln das „Grüne Klassenzimmer“ aufgebaut: Kindergartenkinder, SchülerInnen und Studierende können hier Themen zu Flora und Fauna praktisch und in freier Natur erleben und erlernen.
Widderchen im Kreis Höxter). In dem reich bebilderten Sonderband des Egge-Weser-Heftes werden alle Tagfalter und Widderchen im Kreis Höxter vorgestellt. 2022 erreichte der NEW den 2. Platz beim „Heimatpreis 2021“ der Stadt Höxter für das Bielenberg-Projekt. Die Landesgartenschau kam 2023 nach Höxter: Der NEW engagierte sich bereits bei der Planung für den Erhalt wertgebender Lebensräume und Arten. Er beteiligte sich an der LGS mit diversen Beiträgen und Veranstaltungen zu naturkundlichen Themen. Danach engagierte sich der Naturkundliche Verein bei den Befürwortern des Nationalparks Eggegebirge intensiv personell und unterstützte das Anliegen auch finanziell. Die Wissensvermittlung, ein Grundanliegen des Vereins, wird weiterhin in Form von Exkursionen, Vorträgen oder durch Fachtagungen geleistet. Eine wichtige Säule für die Vereinsarbeit war und ist die Zusammenarbeit mit anderen Naturschutzverbänden und weiteren Partnern wie der Landschaftsstation im Kreis Höxter, der TH OWL Höxter und dem Bildungshaus Modexen. Neben den satzungsmäßigen Aufgaben ist es in den nächsten Jahren eine große Herausforderung für den NEW, neue und aktive Mitglieder zu gewinnen. Das 50-jährige Jubiläum in 2025 ist dafür ein guter Ausgangspunkt!