„Med.-Café“ in Höxter - erfolgreiches Projekt mit großer Resonanz | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 02.09.2025 09:18

„Med.-Café“ in Höxter - erfolgreiches Projekt mit großer Resonanz

Besuch im „Med.-Café” Höxter: (v.l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Dr. Jochen Freede, Roman Czornik, Reinhard Dübbert, Dr. Klaus Filipponi, Dr. Claus Arnold, Dr. Anton Linzner und Landrat Michael Stickeln. (Foto: Stadt Höxter)
Besuch im „Med.-Café” Höxter: (v.l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Dr. Jochen Freede, Roman Czornik, Reinhard Dübbert, Dr. Klaus Filipponi, Dr. Claus Arnold, Dr. Anton Linzner und Landrat Michael Stickeln. (Foto: Stadt Höxter)
Besuch im „Med.-Café” Höxter: (v.l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Dr. Jochen Freede, Roman Czornik, Reinhard Dübbert, Dr. Klaus Filipponi, Dr. Claus Arnold, Dr. Anton Linzner und Landrat Michael Stickeln. (Foto: Stadt Höxter)
Besuch im „Med.-Café” Höxter: (v.l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Dr. Jochen Freede, Roman Czornik, Reinhard Dübbert, Dr. Klaus Filipponi, Dr. Claus Arnold, Dr. Anton Linzner und Landrat Michael Stickeln. (Foto: Stadt Höxter)
Besuch im „Med.-Café” Höxter: (v.l.) Bürgermeister Daniel Hartmann, Dr. Jochen Freede, Roman Czornik, Reinhard Dübbert, Dr. Klaus Filipponi, Dr. Claus Arnold, Dr. Anton Linzner und Landrat Michael Stickeln. (Foto: Stadt Höxter)

Seit mehr als einem Jahr ist das „Med.-Café“ im Haus der Aktion Silberfisch e. V. in Höxter eine feste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich in entspannter Atmosphäre Rat zu medizinischen Fragen wünschen. Das ehrenamtliche Angebot von sechs pensionierten Ärzten stößt auf große Nachfrage. Die monatlichen Sprechstunden sind oft gut besucht und die Dankbarkeit der Besucherinnen und Besucher ist groß.

Davon konnten sich jetzt Landrat Michael Stickeln und Bürgermeister Daniel Hartmann bei einem Besuch persönlich überzeugen. Im Gespräch mit den Ärzten erhielten sie nicht nur Einblicke in die Arbeit des „Med.-Cafés“, sondern auch wertvolle Informationen zur aktuellen ärztlichen Versorgungssituation in Deutschland.

„Die Erfahrungen, die hier in den Gesprächen gesammelt werden, sind ein Spiegelbild der Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen derzeit steht“, betonte Landrat Michael Stickeln. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Herzblut die pensionierten Ärzte einbringen, um den Menschen zu helfen.“

Auch Bürgermeister Daniel Hartmann würdigte die Arbeit der Mediziner: „Das ‚Med.-Café‘ ist ein Gewinn für unsere Stadt. Es zeigt, dass medizinische Beratung nicht allein eine Frage der Technik oder Organisation ist, sondern vor allem eine des Zuhörens und Erklärens. Mein Dank gilt allen beteiligten Ärzten für ihr ehrenamtliches Engagement.“

Die Ärzte selbst berichteten von der hohen Nachfrage und der großen Dankbarkeit der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie machen dabei deutlich, dass ihr Angebot kein Ersatz für den Arztbesuch ist, sondern eine wertvolle Ergänzung, die den Menschen Orientierung gibt und ihnen hilft, Entscheidungen selbstbestimmt und informiert zu treffen.

Die offenen Sprechstunden finden weiterhin jeden letzten Mittwoch im Monat (außerhalb der NRW-Ferien) von 15 bis 17 Uhr im Haus der Aktion Silberfisch e. V., Neue Straße 15 in Höxter, statt. Eine telefonische Voranmeldung mindestens eine Woche vorher ist unter Tel. 05271/963-1003 erforderlich.

north