Am Sonntag, dem 24. August, fand auf dem neu gestalteten Dorfplatz in Reelsen ein ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel statt. Bei idealem Wetter – morgens noch frisch, später sonnig mit ein paar Wolken – folgten zahlreiche Besucherinnen und Besucher der Einladung von Frederike Wieneke, Gemeindepädagogin der evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg, und Anne Frank, Gemeindereferentin im Pastoralteam des Pastoralverbundes Bad Driburg. Der Gottesdienst stand unter dem Thema „In Balance – Auf der Suche nach Alltagsinseln“.
Zur Eröffnung begrüßten Anne Frank und Frederike Wieneke die Teilnehmenden – passend zum Thema saßen sie dabei symbolisch auf einer Wippe. Der Dorfplatz, der erst im Sommer 2024 neugestaltet und eingeweiht worden war, bot eine offene und einladende Kulisse für diese besondere Feier.
Die Besucher wurden gebeten, sich mit ihren Nachbarn über ihre ganz persönlichen Glücksmomente in den vergangenen Wochen auszutauschen.
Eine Besucherin erzählte: „Eine Wanderung durch den Erwitzer Wald war wunderbar – Natur, frische Luft und liebe Menschen.“ Ein Reelsener berichtete: „Hier auf dem Dorfplatz spielen wir mittwochs Boule – das macht Spaß, schafft Gemeinschaft und gute Laune.“ Und ein weiterer Gast sagte: „Die Theaterveranstaltung auf der Freilichtbühne Bökendorf war ein echtes Highlight.“
Alle Besucherinnen und Besucher erhielten Papier und Stift, um während des Gottesdienstes eine persönliche Idee, einen schönen Gedanken oder eine kleine „Alltagsinsel“ zu notieren und mit nach Hause zu nehmen – als Erinnerung daran, auch im Trubel des Alltags innezuhalten und das Gute bewusst wahrzunehmen. Beispiele für solche Alltagsinseln seien etwa der Duft von Kaffee, eine Meeresbrise oder ein Moment des Lachens mit lieben Menschen.
Ein besonderer Höhepunkt des Gottesdienstes war die Taufe des kleinen Maximilian. Als Taufwasser diente Wasser aus dem nahegelegenen Aabach – ein bewusst gewähltes Symbol für das „lebendige Wasser“: Quelle des Lebens. Eltern, Großeltern und Taufpaten begleiteten das Kind in diesem besonderen Moment. Der Täufling erhielt eine Taufkerze als Zeichen dafür, dass Gottes Licht seinen Lebensweg begleiten möge. Die Gemeinde gratulierte herzlich und wünschte Maximilian alles Gute für die Zukunft.
Musikalisch wurde der Gottesdienst getragen von Sängerinnen des Taizé-Chores unter der Leitung von Barbara Wittrock sowie von Instrumentalistinnen und Instrumentalisten an Gitarre und Flöte. Der gemeinsame Gesang schuf eine lebendige und verbindende Atmosphäre. Auf Liedzetteln, die an alle verteilt wurden, standen unter anderem die Lieder „Du bist da, wo Menschen leben“ und „Gut, dass wir einander haben“.
Die Fürbitten wurden von Anke und Peter Söthe gesprochen. Darin fanden Themen wie Gemeinschaft, Dankbarkeit, Hoffnung und der Wunsch nach Ausgleich im Alltag ihren Platz. Besonders bedacht wurde Täufling Maximilian, dem Gottes Segen für seinen Lebensweg zugesprochen wurde – begleitet von den guten Wünschen der ganzen Gemeinde für ihn.
Zum Abschluss des ökumenischen Gottesdienstes erinnerten Anne Frank und Frederike Wieneke daran, wie wichtig es ist, die schönen Momente des Lebens festzuhalten und zu bewahren – als kleine Kraftquellen für den Alltag, der nun mit dem Ende der Sommerferien wieder beginnt. Unter den Besucherinnen und Besuchern waren auch Schulanfänger, die in wenigen Tagen in einen neuen Lebensabschnitt starten.
Ein besonderer Dank galt allen Helferinnen und Helfern – für Technik, Musik, Bänke, Organisation und Vorbereitung. Viele Hände haben diesen Gottesdienst zu einem gelungenen Ereignis gemacht. Ein extra Dank geht an eine Familie in Reelsen, die ihr WC für die Besucher geöffnet hat – kleine Geste, große Wirkung.
Die Sommerkirche in Reelsen war Teil einer Reihe von sommerlichen Freiluftgottesdiensten in der Region, die unter anderem auch in Herste, Bad Driburg und Altenbeken stattfanden. Nicht immer spielte das Wetter mit – beispielsweise beim ursprünglich im Eggelandpark geplanten Gottesdienst in Bad Driburg, der wegen Regens verlegt werden musste. Umso schöner war es, dass das Wetter in Reelsen diesmal ideal war und der Gottesdienst in einer Atmosphäre von Sonne, Musik, Gemeinschaft und Inspiration gefeiert werden konnte.