Offene Beratung beim Betreuungsverein | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 23.05.2025 11:10, aktualisiert am 23.05.2025 11:11

Offene Beratung beim Betreuungsverein

V.l.: Kathrin Schmidt, Claudia Stuhldreier-Müller und Jessica Schnaase. (Foto: privat)
V.l.: Kathrin Schmidt, Claudia Stuhldreier-Müller und Jessica Schnaase. (Foto: privat)
V.l.: Kathrin Schmidt, Claudia Stuhldreier-Müller und Jessica Schnaase. (Foto: privat)
V.l.: Kathrin Schmidt, Claudia Stuhldreier-Müller und Jessica Schnaase. (Foto: privat)
V.l.: Kathrin Schmidt, Claudia Stuhldreier-Müller und Jessica Schnaase. (Foto: privat)

Am Dienstag, 3. Juni, besteht im Rahmen der offenen Beratung, die Möglichkeit, sich beim Betreuungsverein des SkF Warburg von 9 bis 15 Uhr unter Tel. 05641/7478280, zum Thema gesetzliche Betreuungen beraten und alle Fragen rund um das Betreuungsrecht beantworten zu lassen.

Was geschieht, wenn ich nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Kann mich nicht mein Ehemann oder meine Tochter vertreten? Wer sucht den/die Betreuer_in aus, muss er/sie bezahlt werden, und was muss der/die Betreuer_in alles regeln? Wie kann man verhindern, dass eine Betreuung eingerichtet wird?

In der Regel übernimmt ein/e Angehörige/r oder ein/e andere/r Ehrenamtliche/r die Betreuung. Hierbei handelt es sich um eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, welche insbesondere zu Beginn, als auch in Krisensituationen sehr aufwendig und umfangreich sein kann. Oft müssen sich die Ehrenamtlichen mit ihnen noch unbekannten Sachverhalten auseinandersetzen und diese für ihre Betreuten regeln. Doch diese Aufgabe müssen sie nicht allein meistern. Neben der Übernahme berufsmäßiger Betreuungen, informieren, schulen und beraten die Fachkräfte des SkF die Ehrenamtlichen und versuchen neue Betreuer_innen zu gewinnen. Der Sozialdienst katholischer Frauen ist im Kreis Höxter der einzige Betreuungsverein, der ehrenamtliche Betreuer_innen und Bevollmächtigte begleitet.

Warum ist dem SkF die Begleitung der Ehrenamtlichen in ihrer Aufgabe so wichtig?

Die Zusammenarbeit von ehrenamtlich und hauptberuflich Tätigen ist zentrales Gestaltungsprinzip der Arbeit des SkF Warburg, ebenso soll das Klima gegenseitiger Unterstützung in der Gesellschaft gefördert werden. Im Bereich der gesetzlichen Betreuungen will der SkF Fürsprecher ehrenamtlicher Betreuer_innen und Bevollmächtigter sein, die sich in aller Stille und mit hohem persönlichem Einsatz für andere engagieren und eine Lanze für die Menschen brechen, deren Wohl dem Verein direkt durch das Führen von Betreuungen oder indirekt durch die Begleitung Ehrenamtlicher und Bevollmächtigter anvertraut ist und die in unserer Gesellschaft keine Lobby haben.

Daher möchten die Fachkräfte des SkF Warburg den ehrenamtlichen Betreuer:innen und Bevollmächtigten die Möglichkeit geben, am Tag der offenen Beratung mit ihnen in Kontakt zu treten, um auf das Beratungsangebot durch den Betreuungsverein aufmerksam zu machen.

Generell ist der Betreuungsverein des SkF Warburg (Kirchplatz 3, 34414 Warburg) in den Sprechzeiten dienstags 9 bis 12 Uhr, freitags 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung zu erreichen, gerne auch per E-Mail unter betreuung@skf-warburg.de.

north