Standort für neuen Batteriegroßspeicher | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 27.08.2025 09:48

Standort für neuen Batteriegroßspeicher

Mit der Vereinbarung zwischen dem internationalen Systemintegrator SMA Altenso GmbH (Altenso) und dem Münchner Asset Manager MEAG ist der Weg frei für das Infrastrukturprojekt Batteriepark Höxter - ein Batteriegroßspeicher mit einer Leistung von 130 MW und einer Kapazität von 354 MWh. Mit der Unterstützung dieses Bauvorhabens zeigt die Stadt Höxter, dass Klimaschutz und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Speicherprojekte wie dieses stärken die Versorgungssicherheit und entlasten die Stromnetze. Altenso übernimmt im Rahmen eines Generalunternehmervertrags die Umsetzung des Projekts, dessen Bauarbeiten in wenigen Wochen beginnen sollen.

Der neue Batteriepark, der an das überregionale Hochspannungsnetz angeschlossen wird, leistet einen bedeutenden Beitrag zur Netzstabilität und Integration erneuerbarer Energien. Er ist Vorreiter eines flächendeckenden Batteriespeicher-Ausbaus deutschlandweit. Die Entscheidung für den Bau des Batteriegroßspeichers Höxter unterstreichen das Engagement der Stadt, die Energiewende und eine zukunftsorientierte, dezentrale Energieversorgung aktiv mitzugestalten.

„Der Batteriepark Höxter ist ein wichtiger Schritt für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Innovation in unserer Stadt. Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit starken Partnern wie SMA Altenso und MEAG umzusetzen”, kommentiert Bürgermeister Daniel Hartmann.

Altenso dient dem Projekt als ganzheitlicher Begleiter: Von den Entwicklungsschritten, zum Bau bis zur Übernahme von Wartungsaufgaben erfolgen die Arbeiten aus einer Hand. So können hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards, ein reibungsloser Baufortschritt und ein sicherer Betrieb der Anlage gewährleistet werden.

„Wir möchten uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Höxter und Bürgermeister Daniel Hartmann bedanken”, ergänzt Timo Roling (Projektentwickler bei Altenso). „Dieser Dank gilt gleichermaßen Volker Rodermund, der das Projekt seitens der Wirtschaftsförderung über die gesamte Entwicklungszweit hinweg mit großem Engagement unterstützt hat.”

Auf dem über 23.000 Quadratmeter großen Gelände im Gewerbegebiet „Zur Lüre” errichtet Altenso den Batteriepark samt Umspannwerk und Hochspannungsanschluss. Dabei werden 76 Batteriestationen und 38 Mittelspannungsstationen verbaut, die Zentralwechselrichter der nordhessischen SMA Solar Technology AG beinhalten. Technologisch setzt der Batteriepark Höxter neue Maßstäbe. Er zählt zu den ersten Batteriegroßspeichern in Deutschland, bei dem SMA-Wechselrichter, ausgestattet mit Siliziumkarbid SiC-MOSFET (*)-Technologie, zum Einsatz kommen. Diese neuen Batterie-Wechselrichter überzeugen mit hervorragender Energieumwandlungseffizienz, niedriger Geräuschemission und hoher Langlebigkeit.

Altenso realisiert noch weitere Speicherprojekte in Deutschland und darüber hinaus. Der ebenfalls in Nordrhein-Westfalen gelegene Batteriepark Metelen soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen.

north