Das Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum hat einen neuen Bewohner. Während die Frühlingsonne ihre hellen Strahlen durch die bodenlangen Fenster schickt, machen sich einige Seniorinnen und Senioren mit dem Neuankömmling vertraut. Dieser ist kein Mensch und auch kein Tier, sondern sieht wie ein hochkant aufgestellter überdimensionaler Fernseher aus und heißt „Hello Mirror“. Das Gerät ist eine großzügige Spende der Adalbert Zajadacz Stiftung und wird künftig für viel Abwechslung, Bewegungsspaß und Ratevergnügen sowie musikalische Stunden sorgen. Im Gemeinschaftssaal läuft schon Musik mit Karaoke-Text auf dem Bildschirm und eine sehr motivierte Gruppe Bewohnerinnen und Bewohner singt begeistert mit. Das Lächeln auf den Lippen der Gesangsgemeinschaft sagt mehr als Worte: Es kommt sichtbar aus dem Herzen. Beeindruckend ist auch, wie die Senioren und Seniorinnen dank des „Hello Mirror“ einen Zugang zur neuen Technik finden und in großem Ausmaß davon profitieren können. Die Gruppenstunden mit dem „Hello Mirror“ erzeugen schon jetzt viele berührende Momente und die Bewohnerinnen und Bewohner blühen beim gemeinsamen Singen und Rätseln richtig auf. Diese neuen Möglichkeiten sind eine sehr bereichernde Erfahrung für alle. Möglich ist dieses gewinnbringende Erlebnis nur dank der großzügigen Spende der Adalbert Zajadacz Stiftung. „Die Spende bedeutet für uns weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Pflege und für die Menschen, die wir begleiten. Wir sind der Adalbert Zajadacz Stiftung sehr dankbar für dieses Engagement und die echte Unterstützung“ sagt Pflegedienstleiterin Marion Bachmann und betont: „Hello Mirror ist weit mehr als ein Fernseher für unsere Bewohner. Es ist ein Zugang zur Welt – und zu sich selbst“.
Das Gerät bietet eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten: Von den klassischen Schlagern und Volksliedern, die angehört oder teils auch mitgesungen werden können, bis hin zu digital untermalten Gottesdiensten mit Glockengeläut und Orgelmusik. Hello Mirror schafft auf vielfältige Weise emotionale Nähe und ein Stück verlorene Heimat. Doch nicht nur die Nostalgie begeistert. Das Gerät beinhaltet auch zahlreiche Spiele, die das Gedächtnis fordern und gleichzeitig Spaß machen und sogar Biographiearbeit ist mit Unterstützung des intelligenten Gerätes möglich. Aber nach dem gemeinsamen Gesang geht es erst einmal mit Raten weiter. Gotisch anmutende Details einer hellen Steinfassade werden dort auf dem Bildschirm als nächstes Stück für Stück enthüllt. Nicht einmal ein Viertel des Bildes ist enthüllt, da meldet sich eine Bewohnerin aus der ersten Reihe und ruft: „Das ist der Big Ben“ – sie soll Recht behalten! Spannend, was plötzlich alles mit dieser technischen Errungenschaft möglich ist. Zusammen werden noch verschiedene Blumen und die Schatten von Tieren erraten. Dann flimmert ein kurzes Video von einem schallend lachenden Säugling über den Bildschirm und die Herzen der Bewohner und Bewohnerinnen gehen bei diesem lebensbejahenden Anblick weit auf.
Im Anschluss startet der Bewegungsteil. Eine motivierend lächelnde Dame leitet ihre Zuschauer per Video an, wie sie sich möglichst mobil halten können und etwas für die alltägliche Fitness tun. So trägt „Hello Mirror“ auch ganz nebenbei zur Mobilisierungsarbeit bei. Doch nicht nur die Senioren selbst sollen von den professionell angeleiteten Übungen profitieren, auch für die Pflegekräfte des Seniorenzentrums bietet das Gerät unterstützende Programme zur Rückenschonung und Bewegungsentlastung.