Kuckuckslichtnelke, Wilde Möhre, Flockenblume, Margerite und viele weitere Pflanzen: Auf manchen Grünlandflächen des Kreises Höxter kommen diese Arten noch vor. Damit das so bleibt, setzt die Landschaftsstation im Kreis Höxter den sogenannten „Wiesefix” ein. Der Wiesefix ist eine flächenschonende Erntemaschine mit Eigenantrieb.
Am Dienstag, 24. Juni, wird der Wiesefix ab 14 Uhr an der „Annenwiese“ am Galgenberg in Brakel allen interessierten Bürgern demonstriert. Frank Grawe und Julian Drühe von der Landschaftsstation zeigen in Kooperation mit dem Projekt „Kreisweite Kulturlandpflege“ des Bildungshauses Modexen auf, wie der Einsatz des kleinen Gerätes ermöglicht, Saatgut von zum Teil selten gewordenen Pflanzenarten auf schonende Weise zu gewinnen.
Treffpunkt für die Vorführung ist die „Annenwiese” in der Verlängerung des Weitlandsweges (Feldweg) am nordöstlichen Rand von Brakel. Bitte in der Siedlung am Weitlandsweg parken und circa 300 m bis zur Annenwiese aus dem Ort hinausgehen. Die Teilnahme ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos: www.bildungshaus-modexen.de/klp.