Über Telefonbetrug, Love-Scamming und falsche Polizisten | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 27.05.2025 12:00

Über Telefonbetrug, Love-Scamming und falsche Polizisten

Initiator*innen, Unterstützer und Ansprechpartner*innen der Veranstaltung blicken auf einen informativen Abend zurück: (v.l.) Bürgermeister Christian Belke, Polizeihauptkommissar Christian Rusniok, Elke Leuckel vom Seniorenrat Holzminden, Silvia Kieven und Elke Wünsche vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden, Bernd Hofmann, ein Teilnehmer aus der Podiumsdiskussion, und Werner Friedrich, Außenstellenleitung des Weissen Rings. (Foto: Landkreis Holzminden)
Initiator*innen, Unterstützer und Ansprechpartner*innen der Veranstaltung blicken auf einen informativen Abend zurück: (v.l.) Bürgermeister Christian Belke, Polizeihauptkommissar Christian Rusniok, Elke Leuckel vom Seniorenrat Holzminden, Silvia Kieven und Elke Wünsche vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden, Bernd Hofmann, ein Teilnehmer aus der Podiumsdiskussion, und Werner Friedrich, Außenstellenleitung des Weissen Rings. (Foto: Landkreis Holzminden)
Initiator*innen, Unterstützer und Ansprechpartner*innen der Veranstaltung blicken auf einen informativen Abend zurück: (v.l.) Bürgermeister Christian Belke, Polizeihauptkommissar Christian Rusniok, Elke Leuckel vom Seniorenrat Holzminden, Silvia Kieven und Elke Wünsche vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden, Bernd Hofmann, ein Teilnehmer aus der Podiumsdiskussion, und Werner Friedrich, Außenstellenleitung des Weissen Rings. (Foto: Landkreis Holzminden)
Initiator*innen, Unterstützer und Ansprechpartner*innen der Veranstaltung blicken auf einen informativen Abend zurück: (v.l.) Bürgermeister Christian Belke, Polizeihauptkommissar Christian Rusniok, Elke Leuckel vom Seniorenrat Holzminden, Silvia Kieven und Elke Wünsche vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden, Bernd Hofmann, ein Teilnehmer aus der Podiumsdiskussion, und Werner Friedrich, Außenstellenleitung des Weissen Rings. (Foto: Landkreis Holzminden)
Initiator*innen, Unterstützer und Ansprechpartner*innen der Veranstaltung blicken auf einen informativen Abend zurück: (v.l.) Bürgermeister Christian Belke, Polizeihauptkommissar Christian Rusniok, Elke Leuckel vom Seniorenrat Holzminden, Silvia Kieven und Elke Wünsche vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden, Bernd Hofmann, ein Teilnehmer aus der Podiumsdiskussion, und Werner Friedrich, Außenstellenleitung des Weissen Rings. (Foto: Landkreis Holzminden)

Nicht selten liest man von Fällen, bei denen Menschen durch einen Betrug um ihr Geld gebracht werden. Oft sind es ältere Personen, auf die es die Betrügerinnen und Betrüger abgesehen haben. Die AG Seniorensicherheit des Kreispräventionsrates hat dies zum Anlass genommen und mit zwei Kinonachmittagen über diverse Maschen wie Telefonbetrug, Love-Scamming oder Taschendiebstahl aufgeklärt.

Auftakt des Aktionsprogramms machte der Kinofilm „Thelma – Rache war nie süßer“ im Roxy Kino. Etwa 80 Gäste fieberten bei dem komödiantischen Rachefeldzug der 93-jährigen Thelma gegen einen Trickbetrüger mit und konnten sich bei Kaffee und Kuchen über das Thema Kriminalität gegen ältere Menschen austauschen. „Betrugsfälle im Alter sind leider keine Seltenheit, das Thema ist deshalb sehr wichtig. Umso mehr haben wir uns über die positive Resonanz gefreut“, erklärt Silvia Kieven vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden.

Auch für den zweiten Teil des Aktionsprogramms wenige Tage später hat das Roxy Kino dann seine Türen geöffnet. Die Veranstaltung wurde von den Akteuren der AG „Seniorensicherheit” des Kreispräventionsrates, bestehend aus dem Senioren- und Pflegestützpunkt, dem Seniorenrat Holzminden, dem Weissen Ring und dem Polizeikommissariat Holzminden, organisiert. Teil der Veranstaltungen sollten dieses Mal jedoch nicht nur Filme, sondern ein umfangreiches Informationsprogramm sein.

Den Startschuss für die Veranstaltung gab Polizeihauptkommissar Christian Rusniok mit einem Kurzvortrag, in dem er über diverse Betrugsfälle aus dem Landkreis Holzminden berichtete – ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte. Im Anschluss wurde es dann noch anschaulicher: In acht kurzen Aufklärungsfilmen wurden den Zuschauerinnen und Zuschauern die gängigsten Betrugsmaschen, denen ältere Menschen oft zum Opfer fallen, informativ nähergebracht. Wie erkennt man den falschen Polizisten an der Haustür? Was tun, wenn über WhatsApp von unbekannten Nummern ominöse Nachrichten von dem eigenen Kind eintrudeln? Wie schützt man sich am besten vor Taschendiebstahl? Und wie gehen Täterinnen und Täter beim Love Scamming eigentlich vor?

Eine Podiumsdiskussion rundete die Veranstaltung ab. Hier berichteten Betroffene aus dem Landkreis Holzminden, aber auch Ersthelfende wie die Polizei oder der Weisse Ring von ihren Erfahrungen. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, dass Betrugsmaschen eben nicht irgendwo anders passieren – auch ältere Menschen im Landkreis Holzminden sind betroffen.

„Wichtig ist, dass Sie insgesamt vorsichtig sind, dass Sie genau hingucken und auf Ihr Bauchgefühl hören“, rät Christian Rusniok. Um die Täterinnen und Täter wirklich schnappen zu können, braucht es den Mut der geschädigten Personen, den Betrug auch wirklich anzuzeigen. Denn: „Wir wissen nur von den Fällen, die man uns meldet“, stellt Rusniok weiter klar.

Der Präventionsrat empfiehlt daher geschädigten Personen, sich bei Betrugsverdacht an die Polizei unter der Nummer 110 zu wenden. Darüber hinaus stehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisation Weisser Ring Opfern von Kriminalität beratend und unterstützend zur Seite und sind unter der Telefonnummer 116 006 erreichbar.

north