Viertklässler halfen in Beverungen komponieren beim Kinderkonzert | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 13.03.2025 13:04

Viertklässler halfen in Beverungen komponieren beim Kinderkonzert

Der Trompeter fordert den „Komponisten Haydn“ auf, ihm mehr Töne zum Spielen zu geben.  (Foto: Barbara Siebrecht)
Der Trompeter fordert den „Komponisten Haydn“ auf, ihm mehr Töne zum Spielen zu geben. (Foto: Barbara Siebrecht)
Der Trompeter fordert den „Komponisten Haydn“ auf, ihm mehr Töne zum Spielen zu geben. (Foto: Barbara Siebrecht)

Die Augen der Kinder verfolgten den komisch gekleideten Mann zur Bühne, der sich als Komponist Josef Haydn ausgab und die Kinder zur Mithilfe für beim Komponieren seines neuen Menuettes aufforderte. Der Musikvermittler der Nordwestdeutschen Philharmonie, Johannes Hofmann spielte als Haydn Darsteller interaktiv mit den Musikern des Orchesters und den Kindern die begeistert mitmachten und erlebten, wie aufregend klassische Musik sein kann.

Die Sparkassenstiftung für den Kreis Höxter ermöglichte zum 23. Mal in Folge das Konzert für Grundschulkinder in der Stadthalle in Beverungen. Vorstandsmitglied Martin Dierkes begrüßte die Kinder des ersten Konzertes an diesem Tag aus dem gesamten Kreisgebiet persönlich. Sie erhielten durch die Stiftung freien Eintritt und einen Zuschuss für die Buskosten und erlebten gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein mitreißendes Kinder-Konzert unter der Leitung von Paul Taubitz mit dem Titel »Ziemlich genialste Freunde – zu Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus«. Die Sparkassenstiftung unterstützt das Projekt seit vielen Jahren aus Überzeugung und stellt Jahr für Jahr rund 15.000 Euro für die Realisierung bereit.

Die Bratschen sagten „Wir spielen nie die Melodie” und mussten es dann doch versuchen.  (Foto: Barbara Siebrecht)
Die Bratschen sagten „Wir spielen nie die Melodie” und mussten es dann doch versuchen. (Foto: Barbara Siebrecht)
Die Bratschen sagten „Wir spielen nie die Melodie” und mussten es dann doch versuchen. (Foto: Barbara Siebrecht)

Um allen rund 1.400 Viertklässlern des Kreises Höxter das Erlebnis zu ermöglichen waren wieder zwei Aufführungen nötig und jedes Mal rutschen die Kinder aufgeregt auf ihren Stühlen herum um ihren Einsatz nicht zu verpassen. Die Lehrkräfte hatten zuvor einen Lehrgang des Musikvermittlers besucht und mit den Kindern im Unterricht einen Menuett-Tanz, einen Liedtext und den Kanon „Bona nox“ eingeübt. Der Wechsel zwischen aufmerksamem Lauschen, um den eigenen Einsatz nicht zu verpassen und aktivem Mitmachen hielt die Kinder, die ganz überwiegend zu ersten Mal ein Konzert besuchten, bei der Stange. Sie sangen „Wir sind Meister im Gesang, üben müssen wir nicht lang“ zu Melodie Haydns und probierten mit Schrittfolge und Verbeugung am Sitzplatz mit dem „Komponisten“, ob sein neues Menuett auch nicht zu schnell zum Tanzen ist. Ganz spielerisch erlebten sie, dass Melodien wiederholt werden, Musik Stimmungen wie Trauer oder Wut ausdrücken kann und die verschiedenen Instrumentengruppen wie in einem Streitgespräch gegeneinander agieren können. Den Klangunterschied zwischen den Instrumenten, Tonerzeugung bei einer Trompete etwas Musikgeschichte und vieles mehr lernten die Kinder wie nebenbei, wenn die Musiker sich beim Komponisten beschwerten, weil sie zu wenig zu tun hätten, oder auch mal die Melodie spielen wollten. Weitere Bilder vom Kinderkonzert finden Sie kostenfrei unter www.owz-zum-sonntag.de

Rund 1.400 Viertklässler erlebten ein mitreißendes Konzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie und „Joseph Haydn”.  (Foto: Barbara Siebrecht)
Rund 1.400 Viertklässler erlebten ein mitreißendes Konzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie und „Joseph Haydn”.  (Foto: Barbara Siebrecht)

23. Kinderkonzert in Beverungen

Die Sparkassenstiftung ermöglichte Grundschulkindern einen Besuch im interaktiven Konzert.
north