Wanderung zum Tatort der Judenbuche | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 16.09.2025 10:16

Wanderung zum Tatort der Judenbuche

Historischer Tatort am Joelskamp: Im Waldgebiet zwischen Bökendorf und Ovenhausen ereignete sich am 10. Februar 1783 der Mord an den Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. (Foto: Bernhard Aufenanger)
Historischer Tatort am Joelskamp: Im Waldgebiet zwischen Bökendorf und Ovenhausen ereignete sich am 10. Februar 1783 der Mord an den Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. (Foto: Bernhard Aufenanger)
Historischer Tatort am Joelskamp: Im Waldgebiet zwischen Bökendorf und Ovenhausen ereignete sich am 10. Februar 1783 der Mord an den Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. (Foto: Bernhard Aufenanger)
Historischer Tatort am Joelskamp: Im Waldgebiet zwischen Bökendorf und Ovenhausen ereignete sich am 10. Februar 1783 der Mord an den Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. (Foto: Bernhard Aufenanger)
Historischer Tatort am Joelskamp: Im Waldgebiet zwischen Bökendorf und Ovenhausen ereignete sich am 10. Februar 1783 der Mord an den Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. (Foto: Bernhard Aufenanger)

Eine literar- und kriminalgeschichtliche Wanderung findet im Kulturmusterdorf Bökendorf am Sonntag, 28. September, ab 14 Uhr statt. Die etwa sieben Kilometer lange Tour führt zum Joelskamp. Hier geschah im Februar 1783 der Mord an den Handelsjuden Soistmann Berend aus Ovenhausen. Durch Erzählungen im Bökendorfer Verwandtenkreis hatte Annette von Droste-Hülshoff bereits als Jugendliche von diesem Kriminalfall erfahren und diese wahren Begebenheiten erst sehr viel später in ihrer Erzählung „Die Judenbuche” verarbeitet.

Erläuterungen und Ausführungen an verschiedenen Wegpunkten runden die Wanderung auf den Spuren zwischen Literatur und Realität ab. Die Teilnehmerzahl bei der Wanderung ist begrenzt. Bei dieser Tour handelt es sich um einen Zusatztermin. Aufgrund der großen Nachfrage ist der ursprüngliche Termin am 21. September bereits ausgebucht, sicherlich bedingt auch durch die geplanten Aufführungen des Stückes „Die Judenbuche” in der Aula der Gesamtschule Brakel im November durch das Ensemble der Freilichtbühne Bökendorf. Anmeldungen zu der Wanderung nimmt der Naturparkführer Bernhard Aufenanger unter der Tel.-Nr. 0151/26507251 oder unter der Mail-Adresse „b.aufenanger@naturparkfuehrer.org” entgegen. Hier erhalten Interessierte auch weitere Informationen.

north