BeSte-Team in Streuobstwiesen aktiv | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 21.05.2024 11:16

BeSte-Team in Streuobstwiesen aktiv

Sonja Schneider, Silvia Potthast und Susanne Albers (v.l.) beim Pflanzen eines Apfelbaumes. (Foto: privat)
Sonja Schneider, Silvia Potthast und Susanne Albers (v.l.) beim Pflanzen eines Apfelbaumes. (Foto: privat)
Sonja Schneider, Silvia Potthast und Susanne Albers (v.l.) beim Pflanzen eines Apfelbaumes. (Foto: privat)
Sonja Schneider, Silvia Potthast und Susanne Albers (v.l.) beim Pflanzen eines Apfelbaumes. (Foto: privat)
Sonja Schneider, Silvia Potthast und Susanne Albers (v.l.) beim Pflanzen eines Apfelbaumes. (Foto: privat)

Die BeSte Stadtwerke GmbH unterstützt seit 2022 das kreisweite Projekt „Heimatapfel“ der „Stiftung für Natur-Heimat-Kultur im Steinheimer Becken“. Ziele des Projektes sind unter anderem der Erhalt und der Schutz der Streuobstbestände im gesamten Kreis Höxter und die Durchführung von Pflegearbeiten und Ergänzungspflanzungen.

Jetzt war es an der Zeit, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BeSte Stadtwerke GmbH in den Streuobstwiesen rund um Ottenhausen selbst aktiv wurden. Heribert Gensicki von der Stiftung organisierte für die BeSte-Mitarbeitenden einen sehr interessanten und abwechslungsreichen Tag. „Am Morgen konnten wir das gesamte Dorfgemeinschaftshaus in Ottenhausen zunächst für interne Workshops nutzen. Am frühen Nachmittag startete dann die praktische Arbeit und es erfolgte eine Einführung in die Arbeit des Projektes Heimatapfel“, sagte Geschäftsführer Frank Hose. Sein Geschäftsführerkollege Michael Starp ergänzte: „Uns war es besonders wichtig, dass wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einmal live zeigen, was wir mit unserem finanziellen Engagement unterstützen.“

Los ging es mit einer Wanderung durch Streuobstwiesen, ehe anschließend in unterschiedlichen Gruppen verschiedene praktische Arbeiten durchgeführt wurden. Einige BeSte-Mitarbeiter pflanzten Obstbäume und schnitten Obstbaumscheiben frei. Andere räumten an einer Flechthecke Schnittgut auf und entfernten an Jungbäumen Pfähle und Bindematerial. Das Anbringen von Nistkästen zählte ebenfalls zu den Aufgaben. Die Obstwiesenpädagoginnen Vanessa Kowarsch und Annette Cabron stellten die Bildungsarbeit für Schulklassen und Kindergärten im Projekt vor und boten eine Kräuterwanderung an. Die verschiedenen Aktivitäten rund um die Streuobstwiese und die vielen Informationen machten deutlich, welch großen Anteil die Streuobstwiesen zum Natur- und Klimaschutz beitragen und wie wichtig die Arbeit der vielen Aktiven im Projekt Heimatapfel ist.

„Wir freuen uns sehr, dass uns das Team rund um Heribert Gensicki einen Eindruck in die Biodiversität unserer Kulturlandschaft vermitteln konnte und wir selbst mit unserem Engagement einen kleinen Beitrag zum Erhalt der heimischen Obstwiesen leisten konnten“, erklärte Nicole Ulbrich von der BeSte Stadtwerke GmbH.

north