Am Mittwoch, 3. September, fand in der Gemeindehalle Natzungen eine Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung der Orgelstadt Borgentreich statt. Rund 90 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die Zukunft der Wärmeversorgung in der Region zu informieren.
Die Moderation des Abends übernahm Petra Schepsmeier von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Nicolas Aisch, der auf die großen Chancen und Potenziale der Orgelstadt Borgentreich im Rahmen der Energiewende hinwies, folgte eine Reihe von Fachvorträgen.
Klimaschutzmanager Hendrik Rottländer zeigte in seinem Vortrag den Ablauf der kommunalen Wärmeplanung auf, stellte konkrete Möglichkeiten für Borgentreich vor und erläuterte den Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger. Dazu zählen unter anderem:
die Nutzung von Strauchschnitt für lokale Wärmenetze,
Möglichkeiten durch lokale Energieerzeuger,
sowie die Ergebnisse aus aktuellen Geothermieuntersuchungen, die künftig für die Bürgerinnen und Bürger aufbereitet zur Verfügung gestellt werden.
Rottländer betonte, dass die kommunale Wärmeplanung den Bürgerinnen und Bürgern helfen soll, einfache und transparente Entscheidungen über die künftige Wärmeversorgung zu treffen – und dass niemand verpflichtet wird, seine bestehende Heizungsanlage auszubauen oder zu wechseln.
Im Anschluss folgten weitere Fachvorträge:
Matthias Goebel (Stiebel Eltron) stellte moderne Heizungssysteme und Wärmepumpentechnologien vor, sowie der Einsatz von Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden
Alexander Wittmann (Verbraucherzentrale NRW) informierte über rechtliche Rahmenbedingungen und gab praktische Tipps für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer.
Daniel Winkler (Vereinigte Volksbank) und Rainer Dolle (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter) präsentierten gemeinsam aktuelle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere die relevanten KfW-Programme.
Die Veranstaltung bot nicht nur fundierte Informationen, sondern auch Raum für Fragen und den direkten Austausch zwischen Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern. Die große Resonanz zeigte, dass das Interesse an der kommunalen Wärmeplanung und an zukunftsfähigen Heizlösungen sehr hoch ist.
Die Orgelstadt Borgentreich bedankt sich bei allen Teilnehmenden sowie bei den Referentinnen und Referenten für den gelungenen Abend.