Hundebegegnungen gehören für viele Kinder zum Alltag – sei es auf dem Schulweg, beim Spielen im Park oder zu Hause im eigenen Wohnzimmer. Doch wie begrüßt man einen Hund richtig? Wann möchte er gestreichelt werden – und wo lieber nicht. Was darf ein Hund fressen, was nicht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das neue „Hundediplom“, das Claudia Tauchert gemeinsam mit ihren Hunden Nana und Milo anbietet.
Unterstützt wird dieses Angebot auch von der Kolpingsfamilie Borgentreich durch die Bereitstellung der Örtlichkeit „Steinkuhle“. Wir unterstützen gerne dieses Projekt, so Ehrenvorsitzender Werner Dürdoth. Das etwa zweieinhalbstündige Programm verbindet kindgerechte Theorie mit praktischen Übungen. „Wir schauen uns zunächst gemeinsam an, wie Hunde Körpersprache zeigen und welche Signale sie senden, wenn sie sich wohlfühlen oder Abstand brauchen“, erklärt Frau Tauchert. Anschließend dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung üben, einen Hund korrekt zu begrüßen, ihn angemessen zu streicheln und – ganz wichtig – rechtzeitig zu erkennen, wann ein Tier seine Ruhe möchte. Für die erfahrene Hundehalterin ist das Angebot mehr als nur ein Ferienprojekt: „Ich erlebe regelmäßig, bei unseren tiergestützten Therapiehundeeinsätzen, dass Kinder aus Unwissenheit in Situationen geraten, die für sie und den Hund unangenehm oder sogar gefährlich werden können. Das Hundediplom ist für alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geöffnet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gruppen werden altersgerecht zusammengestellt, um jedem Kind genügend Zeit mit dem Hund zu ermöglichen.
Anmeldung und weitere Informationen Eltern, die ihre Kinder anmelden möchten, finden alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter www.therapiehunde.team bzw. per E-Mail: claudia@therapiehunde.team.
Die Kurse finden an folgenden Terminen in den Sommerferien, jeweils von 9.30 bis 12 Uhr in der „Steinkuhle“ in Borgentreich, Straße „Alter Graben“ statt: Montag, 4.8., Dienstag, 5.8., Mittwoch, 6.8., Montag, 11.8., Dienstag, 12.8., Mittwoch, 13.8..
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Kind 12 Euro, die maximale Teilnehmerzahl ist 6.