Warburger Schulen erhalten Fördermittel für Demokratieprojekte | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 22.07.2025 13:42

Warburger Schulen erhalten Fördermittel für Demokratieprojekte

Sechs Schulen mit neun Projekten (v.l.): Klaus Braun (Vorsitzender Förderverein HPZ), Johanna Peine (Federführendes Amt), Bürgermeister Tobias Scherf, Christian Haag (Schulleiter HPZ), Kai Amelunxen (Vorsitzender Förderverein KGS Scherfede, Elke Czapski-Schulz (Schulleiterin KGS Scherfede), Christoph Mutter (Konrektor Graf-Dodiko-Schule), Lea Rietz (stellv. Vorsitzende Förderverein Graf-Dodiko-Schule), Christina Michels (Teilstandortkoordinatorin Ossendorf), Daniela Heinemann, (Vorsitzende Förderverein J.-D.-Falk Schule), Rita Wiegand (Schulleiterin J.-D.-Falk Schule), Elke Dierkes (Schulsozialarbeiterin Hüffertgymnasium), Sarah Hakenberg (Theater AG Leitung J.-D.-Falk Schule), Susanne Krekeler (Schulleiterin Hüffertgymnasium), Sarah Bolduan (Schulsozialarbeiterin Marianum) und Semira Klenk (Koordinations- und Fachstelle „Demokratie leben!“ - Verein für Völkerverständigung) freuen sich auf eine kreative Projektphase. (Foto: Stadt Warburg)
Sechs Schulen mit neun Projekten (v.l.): Klaus Braun (Vorsitzender Förderverein HPZ), Johanna Peine (Federführendes Amt), Bürgermeister Tobias Scherf, Christian Haag (Schulleiter HPZ), Kai Amelunxen (Vorsitzender Förderverein KGS Scherfede, Elke Czapski-Schulz (Schulleiterin KGS Scherfede), Christoph Mutter (Konrektor Graf-Dodiko-Schule), Lea Rietz (stellv. Vorsitzende Förderverein Graf-Dodiko-Schule), Christina Michels (Teilstandortkoordinatorin Ossendorf), Daniela Heinemann, (Vorsitzende Förderverein J.-D.-Falk Schule), Rita Wiegand (Schulleiterin J.-D.-Falk Schule), Elke Dierkes (Schulsozialarbeiterin Hüffertgymnasium), Sarah Hakenberg (Theater AG Leitung J.-D.-Falk Schule), Susanne Krekeler (Schulleiterin Hüffertgymnasium), Sarah Bolduan (Schulsozialarbeiterin Marianum) und Semira Klenk (Koordinations- und Fachstelle „Demokratie leben!“ - Verein für Völkerverständigung) freuen sich auf eine kreative Projektphase. (Foto: Stadt Warburg)
Sechs Schulen mit neun Projekten (v.l.): Klaus Braun (Vorsitzender Förderverein HPZ), Johanna Peine (Federführendes Amt), Bürgermeister Tobias Scherf, Christian Haag (Schulleiter HPZ), Kai Amelunxen (Vorsitzender Förderverein KGS Scherfede, Elke Czapski-Schulz (Schulleiterin KGS Scherfede), Christoph Mutter (Konrektor Graf-Dodiko-Schule), Lea Rietz (stellv. Vorsitzende Förderverein Graf-Dodiko-Schule), Christina Michels (Teilstandortkoordinatorin Ossendorf), Daniela Heinemann, (Vorsitzende Förderverein J.-D.-Falk Schule), Rita Wiegand (Schulleiterin J.-D.-Falk Schule), Elke Dierkes (Schulsozialarbeiterin Hüffertgymnasium), Sarah Hakenberg (Theater AG Leitung J.-D.-Falk Schule), Susanne Krekeler (Schulleiterin Hüffertgymnasium), Sarah Bolduan (Schulsozialarbeiterin Marianum) und Semira Klenk (Koordinations- und Fachstelle „Demokratie leben!“ - Verein für Völkerverständigung) freuen sich auf eine kreative Projektphase. (Foto: Stadt Warburg)
Sechs Schulen mit neun Projekten (v.l.): Klaus Braun (Vorsitzender Förderverein HPZ), Johanna Peine (Federführendes Amt), Bürgermeister Tobias Scherf, Christian Haag (Schulleiter HPZ), Kai Amelunxen (Vorsitzender Förderverein KGS Scherfede, Elke Czapski-Schulz (Schulleiterin KGS Scherfede), Christoph Mutter (Konrektor Graf-Dodiko-Schule), Lea Rietz (stellv. Vorsitzende Förderverein Graf-Dodiko-Schule), Christina Michels (Teilstandortkoordinatorin Ossendorf), Daniela Heinemann, (Vorsitzende Förderverein J.-D.-Falk Schule), Rita Wiegand (Schulleiterin J.-D.-Falk Schule), Elke Dierkes (Schulsozialarbeiterin Hüffertgymnasium), Sarah Hakenberg (Theater AG Leitung J.-D.-Falk Schule), Susanne Krekeler (Schulleiterin Hüffertgymnasium), Sarah Bolduan (Schulsozialarbeiterin Marianum) und Semira Klenk (Koordinations- und Fachstelle „Demokratie leben!“ - Verein für Völkerverständigung) freuen sich auf eine kreative Projektphase. (Foto: Stadt Warburg)
Sechs Schulen mit neun Projekten (v.l.): Klaus Braun (Vorsitzender Förderverein HPZ), Johanna Peine (Federführendes Amt), Bürgermeister Tobias Scherf, Christian Haag (Schulleiter HPZ), Kai Amelunxen (Vorsitzender Förderverein KGS Scherfede, Elke Czapski-Schulz (Schulleiterin KGS Scherfede), Christoph Mutter (Konrektor Graf-Dodiko-Schule), Lea Rietz (stellv. Vorsitzende Förderverein Graf-Dodiko-Schule), Christina Michels (Teilstandortkoordinatorin Ossendorf), Daniela Heinemann, (Vorsitzende Förderverein J.-D.-Falk Schule), Rita Wiegand (Schulleiterin J.-D.-Falk Schule), Elke Dierkes (Schulsozialarbeiterin Hüffertgymnasium), Sarah Hakenberg (Theater AG Leitung J.-D.-Falk Schule), Susanne Krekeler (Schulleiterin Hüffertgymnasium), Sarah Bolduan (Schulsozialarbeiterin Marianum) und Semira Klenk (Koordinations- und Fachstelle „Demokratie leben!“ - Verein für Völkerverständigung) freuen sich auf eine kreative Projektphase. (Foto: Stadt Warburg)

Kürzlich fand in der Johannes-Daniel-Falk-Schule die feierliche Übergabe von Förderbescheiden aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ statt. Vertreterinnen und Vertreter von sechs Warburger Schulen und ihren Fördervereinen kamen zusammen, um ihre Projekte vorzustellen und sich zu vernetzen.

Bürgermeister Tobias Scherf eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Warburg. Er dankte allen Beteiligten für die Vielzahl an eingereichten Anträgen und die Bandbreite der geplanten Vorhaben. „Diese Projekte zeigen, wie Demokratiebildung konkret im Alltag von Kindern und Jugendlichen verankert werden kann“, so Scherf.

Neun Projekte an sechs Schulen

Die Johannes-Daniel-Falk-Schule präsentierte ein Musicalprojekt mit dem Titel „Gemeinsam die Erde zu einem besseren Ort machen“. Sarah Hakenberg, Theaterpädagogin und Projektleitung, beschrieb, wie verschiedene Arbeitsgemeinschaften – unter anderem Bühnenbau und Chor – zusammenarbeiten, um das Stück auf die Bühne zu bringen.

Schulleiterin Rita Wigand und Daniela Heinemann vom Förderverein sprachen der Projektleitung ihre Anerkennung aus.

Tanz, Toleranz und Streitschlichtung

An der KGS Scherfede werden im Rahmen des Projekts „Gemeinsam in Bewegung für die Demokratie“ die Themen Tanz, Toleranz und Streitschlichtung miteinander verbunden. Unter anderem wird eine Toleranz-AG in der Kinderliteratur gelesen wird sowie ein sogenannter Streitschlichter-Teppich miteinander verbunden. Schulleiterin Elke Czapski-Schulz stellte die Inhalte vor und verwies auf Parallelen zum Antrag der Graf-Dodiko-Schule.

Stärkung von Resilienz und Selbstbehauptung

Die Graf-Dodiko-Schule, vertreten durch Christina Michels, erhielt Mittel für das Programm „Löwenkids“, das Resilienz und Selbstbehauptung stärken soll. Ergänzt wird es durch eine Toleranz-AG sowie ebenfalls durch den Einsatz von Streitschlichter-Teppichen.

Vielfältige Demokratieprojekte

Das Hüffertgymnasium kann mit den Mitteln von „Demokratie leben!“ gleich mehrere Maßnahmen umsetzen: Eine Fahrt zur Wewelsburg, die Nutzung des FairMobils sowie ein Projekt zum Klassencoaching unter dem Motto „Gute Gruppe – gutes Lernen“. Teile der Förderung stammen aus dem Jugendforum, weitere Mittel aus dem Aktions- und Initiativfonds.

„Voll motiviert“

Laura Bolduan, Schulsozialarbeiterin im Gymnasium Marianum stellte das Projekt „Voll motiviert“ vor, bei dem der Comedian Osman Citir mit Schülerinnen und Schülern über Themen wie Freundschaft, Vielfalt und demokratische Teilhabe ins Gespräch kommt.

Kleiderbügel mit Botschaft

Das Heilpädagogische Zentrum beteiligt sich erstmals mit einem eigenen Projekt: Im Rahmen der Aktion „Kleiderbügel gestalten“ formulieren Kinder und Jugendliche ihre Fragen und Wünsche an die Kommunalpolitik, die sie auf Kleiderbügeln kreativ gestalten. Diese werden anschließend im Rahmen eines Gallery Walks öffentlich präsentiert.

Raum für Begegnung und neue Ideen

Semira Klenk, Koordinations- und Fachstelle „Demokratie leben!“ in Warburg und Johanna Peine (federführendes Amt) begleiteten den Termin auf Verwaltungsseite. Neben der Vorstellung einzelner Projekte bot die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Viele Beteiligte sehen in den vorgestellten Ideen Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen. Insgesamt wurden die Schulen und Projekte durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ mit 23.800 Euro gefördert.

north