Die Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus in Höxter geht auf die Zielgerade: Nur noch bis zum 19. Oktober ist sie geöffnet. Zum Finale gibt es als besondere Aktionen noch zwei „lange Donnerstage“ und eine Taschenlampen-Kinderführung in den Herbstferien.
Am 2. und am 16. Oktober ist die immersive Schau länger geöffnet - bis abends um 20 Uhr. Jeweils um 18.30 Uhr bieten Cristina Lüdeke, Stadtarchivar Michael Koch oder Stadtarchäologe Ralf Mahytka dann Sonderführungen durch die innovative Ausstellung zu den Sachsenkriegen hier in der Region an. Die Eroberung durch die Franken vor mehr als 1200 Jahren sollte unsere Gegend nachhaltig verändern – das Christentum, Steinbauten, Geld statt Tauschhandel und Bildung hielten Einzug.
„Die Ausstellung kommt bei den Besuchern sehr gut an, was sich auch an den Einträgen im Gästebuch ablesen lässt. Mittlerweile mussten wir schon ein zweites Exemplar anschaffen“, freut sich Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark. Das Urteil fällt durchweg positiv aus. Besonders die Virtual Reality-Stationen finden die Leute klasse“, berichtet die Geschäftsführerin. Wer die VR-Brillen aufsetzt, erlebt einen Streit zwischen Sachsen und Franken über den richtigen Glauben und ist mittendrin im Godelheimer Schlachtfeld, wo Karl der Große die einheimischen Sachsen 775 an der Weser besiegte.
Wer auf einem der Drehstühle Platznimmt und die VR-Brille aufsetzt, um den herum toben die Kämpfe und man wird fast von Karls Panzerreitern über den Haufen geritten. „Dennoch ist die Darstellung nicht brutal, weil die Macher sich für einen comic-artigen Stil entschieden haben“, so Alberding weiter. Dadurch ist die Ausstellung sehr familiengerecht gestaltet.
„Für unsere kleinen Gäste haben wir in den Herbstferien extra eine Taschenlampenführung mit Gruselfaktur organisiert“, kündigt Alberding an. Am 14. Oktober können Kinder um 18.30 Uhr im Schein der Taschenlampe wie im Kinofilm „Nachts im Museum“ die Ausstellung erkunden. Eigene Taschenlampen sind mitzubringen. Der Eintritt in die Ausstellung kostet für Erwachsene 5 Euro, Kinder ab 10 Jahren zahlen drei Euro. Für alle Sonderführungen wird ein Aufschlag von 2,50 Euro pro Person erhoben.