Mit dem Palmsonntag hat die Heilige Woche begonnen. Die Christen gedenken des Leidens und Sterbens Jesu - und feiern an Ostern schließlich seine Auferstehung, den zentralen Kern ihres Glaubens.
Die Welterbestätte Corvey öffnet ihre Türen an diesen wichtigsten Tagen im Kirchenjahr besonders für junge Menschen. Unter dem Leitwort „Ostern erleben” wird für sie die Zeit von Gründonnerstag bis zum Hochfest der Auferstehung spürbar. Gemeindereferent Carsten Sperling und Pastor Thomas Nal bereiten Gottesdienste vor, die zu ihrem zentralen Anliegen auch bei der Firmvorbereitung beitragen: junge Menschen mit Christus in Beziehung bringen.
Die Feier des Triduums steht im Kontext der Firmvorbereitung, deren Ort in diesem Jahr erstmals die ehemalige Benediktinerabtei Corvey ist. Aus dieser geweihten Stätte heraus hat sich vor mehr als 1200 Jahren der christliche Glaube ausgebreitet. Von der Firmung am Freitag, 9. Mai, kann erneut vom Leuchtturm Corvey ein Impuls ausgehen.
Auf dem Weg dorthin sind die Gottesdienste der Heiligen Woche eine wichtige Station. Diese führen die jungen Leute am Gründonnerstag, 17. April, zurück zu den Wurzeln des Klosters. Denn die Feier vom letzten Abendmahl findet im Johanneschor statt (19 Uhr). Die Emporenkirche im Obergeschoss des karolingischen Westwerks ist nur etwa 60 Jahre nach der Gründung der Abtei (822) errichtet worden und beherbergt bis heute auch fragmentarisch erhaltene Wandmalereien aus dieser frühmittelalterlichen Zeit. Die Mauern atmen die Glaubenstiefe, aus der sie erbaut wurden, und unterstreichen am Gründonnerstag die Spiritualität dieses Abends.
Am Karfreitag, 18. April, versammeln sich die Gäste um 15 Uhr zur Feier vom Leiden und Sterben Jesu in der ehemaligen Abteikirche. Am Karsamstag, 19. April, dann blicken sie von 21 Uhr an der Auferstehung Jesu entgegen. Und schauen in dieser Nacht erstmals auf das neue, moderne Hochaltarbild des Künstlers Thomas Jessen. Es wird, seinem Ziel entsprechend, zum Nachdenken über Ostern anregen.
Abgerundet wird die Feier mit der Musik. Sängerin Yvonne Sperling und Domorganist Dominik Balduin proben für die Heilige Woche.