Porzellanmal-Workshop | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 18.09.2025 16:34

Porzellanmal-Workshop

Porzellanmalerei bei himmlischer Aussicht im Schloss Fürstenberg. (Foto: Porzellanmanufaktur Fürstenberg)
Porzellanmalerei bei himmlischer Aussicht im Schloss Fürstenberg. (Foto: Porzellanmanufaktur Fürstenberg)
Porzellanmalerei bei himmlischer Aussicht im Schloss Fürstenberg. (Foto: Porzellanmanufaktur Fürstenberg)
Porzellanmalerei bei himmlischer Aussicht im Schloss Fürstenberg. (Foto: Porzellanmanufaktur Fürstenberg)
Porzellanmalerei bei himmlischer Aussicht im Schloss Fürstenberg. (Foto: Porzellanmanufaktur Fürstenberg)

Der Internationale Tag der älteren Menschen findet jährlich am 1. Oktober statt. Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden und das Museum Schloss Fürstenberg laden an diesem bedeutenden Tag dazu ein, an einer besonderen Veranstaltung teilzunehmen.

Gemeinsam mit der Museumspädagogin Isabel Pagalies kann am Mittwoch, den 1. Oktober von 14 Uhr bis 17 Uhr die Sonderausstellung „Landschaftspartituren“ mit Fotografien und Porzellanmalereien erlebt werden. Der Treffpunkt befindet sich vor dem Museum, Meinbrexener Straße 2 in Fürstenberg. Nach der anschaulichen Führung rund um das Thema Landschaftsdarstellungen kann der Blick bei Kaffee und Kuchen aus den Schlossfenstern schweifen und die einzigartige Aussicht von hoch oben auf das Wesertal genossen werden. „Hier holen wir uns schon einmal erste Inspirationen für die kreative Phase, wenn anschließend jeder selbst zu Pinsel und Farbe greift, um einen großen Speiseteller aus Fürstenberg Porzellan zu bemalen“, erklärt Silvia Kieven vom Seniorenservicebüro. Angeregt durch die poetischen „Landschaftspartituren“ soll bei gutem Wetter auf den Terrassen vor dem Museum mit vorbereiteten Malutensilien die Melodie der Landschaft wiedergeben werden. Bei schlechtem Wetter seien auch in der Ausstellung viele schöne Plätze zu finden, die die Kreativität beflügeln können, so Kieven.

Die Porzellanstücke werden im Anschluss in der Porzellanmanufaktur gebrannt. Nach etwa drei bis vier Wochen sind die Stücke abholbereit. Bei Bedarf kann dies auch vom Senioren- und Pflegestützpunkt organisiert werden.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen des Landkreises Holzminden ermöglicht die Veranstaltung zu einer Selbstbeteiligung von 8,50 Euro pro Person. Enthalten darin sind ein Kaffeegedeck, der Museumseintritt, eine Führung durch die Sonderausstellung, ein Blick in die Besucherwerkstatt. pro Person ein Porzellanstück, die Farben zum Bemalen und Kosten für das Brennen.

Wer die Aufgaben des Senioren- und Pflegestützpunktes noch nicht kennt, hat an diesem Nachmittag dann Gelegenheit mit Silvia Kieven und Elke Wünsche in Austausch zu kommen.

Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine Anmeldung bis spätestens zum 29. September beim Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Holzminden (Böntalstr. 32, 37593 Holzminden, Tel. 05531/ 707326, E-Mail: seniorenservicebuero@landkreis-holzminden.de gebeten.

north