Das Museum Schloss Fürstenberg lädt am 25. und 26. Oktober zu einem magischen Erlebniswochenende für die ganze Familie ein. Auf der Deutschen Märchenstraße gelegen, erwacht das Schloss an diesem Wochenende zum Schauplatz von spannenden Märchen, interaktiven Workshops und fantasievollen Aufführungen. Große und kleine Besucher*innen können in die Welt von Prinzen, Rittern, Feen und Gespenstern eintauchen, eigene Porzellanwerke gestalten und bei Puppenspielen, Lesungen und Bastelaktionen den Zauber der Märchen hautnah erleben.
Das Museum hat an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das märchenhafte Programm startet am Samstag um 10.30 Uhr mit einem gefühlvoll animierten Bilderbuchkino für Groß und Klein ab fünf Jahren. „Fabelhafte Bilderwelten: Schneewittchen“ ist eine Kamerafahrt durch illustrierte Märchenbilder von Markus Lefrançois unterlegt mit Naturgeräuschen. Die live gespielte musikalische Begleitung von Regine Brunke am Cello lässt die Geschichte auf wunderbare Weise lebendig werden.
Beim Workshop „Drachen, Zwerge und Feen: Dein Lieblingsmärchen auf Porzellan!“ können Kinder und Erwachsene um 11.30 Uhr einen echten Fürstenberg Teller mit einem eigenen Märchenmotiv bemalen. Eine erfahrene Porzellanmalerin gibt Tipps und Tricks für die Gestaltung eines einzigartigen Erinnerungsstücks.
Wenn die Märchenerzählerin Mechthild Führ aus Heilbad Heiligenstadt in die Rolle der Regentrude schlüpft und verschiedene Märchen zum Leben erweckt, zieht sie alle in ihren Bann. „Die Regentrude erzählt…!“ jeweils um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr.
Um 14.30 Uhr erzählt Dornröschen ihre turbulente Fürstenberg Märchenversion beim Workshop „Porzellanmalerei für Prinzen und Ritterinnen“. Anschließend können Interessierte ab fünf Jahren einen eigenen kleinen Brotteller mit Porzellanmalfarben bemalen.
Der Erlebnissamstag klingt kreativ aus: Von 15.30 bis 17 Uhr können Kinder ab sechs Jahren bei der Märchenhaften Bastelaktion ihrer Fantasie freien Lauf lassen und zauberhafte Kunstwerke gestalten.
Am Sonntag, 26. Oktober, beginnt das unterhaltsame Programm um 11 Uhr zauberhaft gespenstisch. Das Puppenspiel „Der kleine Rabe: Huch, ein Gespenst!“ des „Theater Vagabunt“ bringt Familien mit Kindern ab drei Jahren Spannung, Witz und leichte Gruselmomente.
Um 12 Uhr geht es beim Workshop „Schlossgespenster!“ schaurig-schön weiter. Die großen und kleinen Teilnehmenden ab fünf Jahren bemalen eine Fürstenberg Teller mit einem eigenen, lustig-gruseligen Motiv.
Die Führung „Fürstenberg: Geschichte und Geschichten rund ums Schloss“ nimmt die Besucher*innen um 14 Uhr mit auf die Spuren der wechselvollen Geschichte von Schloss Fürstenberg. Die dicken, wehrhaften Mauern bergen viele spannende Stories, von der Sage des Weißen Ritters bis zum schindludernden Porzellanmacher.
Autor und Künstler Florian Schäfer präsentiert mit „Aufstand der Fabelwesen“ um 15 Uhr die Fortsetzung seines preisgekrönten Werks „Fast verschwundene Fabelwesen“ in einer szenischen und interaktiven Lesung. Dabei nimmt er das Publikum mit auf eine abenteuerliche Reise zu geheimnisvollen Feenhöfen, prächtigen Zwergenstädten und dem verborgenen Moosvolk. Illustriert wird die Lesung durch eindrucksvolle Bilder von Elif Siebenpfeiffer. Ein außergewöhnliches Erlebnis für alle ab 12 Jahren – und ein Muss für Fans von „Phantastische Tierwesen“.
Das Erlebniswochenende im Museum Schloss Fürstenberg findet in Kooperation mit der „Deutschen Märchenstraße” statt, die in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum feiert. Zum Anlass des Jubiläums hat Porzellanmalerin Dagmar Laske eine 61 cm große und 12 kg schwere FÜRSTENBERG Porzellanvase mit Illustrationen von 33 Märchen, Sagen und Legenden bemalt. Außerdem zeigt die Märchenvase 25 Orte der Märchenstraße und vier Portraits, u.a. von Jakob und Wilhelm Grimm. Die imposante Vase wird derzeit in der Besucherwerkstatt des Museums ausgestellt und auch am Erlebniswochenende zu bewundern sein.
Unter dem Motto „Ritter, Märchen & Spukgeschichten“ wird das Porzellanmuseum zum Märchenort voller Fantasie, Geschichte und Mitmachaktionen – ein Ausflug, der die ganze Familie begeistert. Der Eintritt beträgt pro Tag 8,50 Euro und 5,50 Euro ermäßigt für Kinder von 6 bis 15 Jahre. Das Familienticket für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder gibt es für 20 Euro. Bei Teilnahme an den Workshops zum Porzellanmalen sind zusätzlich fünf Euro für den Teller zu entrichten. Auf Wunsch können die bemalten Porzellane nach dem Brennen gegen eine Kostenerstattung von 8 Euro pro Sendung zugesandt werden.
Mehr Infos unter www.fuerstenberg-schloss.com.