Ein gelungener Abend im Zeichen der Vielfalt | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 27.11.2025 10:08

Ein gelungener Abend im Zeichen der Vielfalt

Der „Abend der Dörfer“ bildete im vergangenen Jahr den Abschluss des Dorfwettbewerbs – und die Möglichkeit, die Dörfer in der Region direkt und auf Augenhöhe miteinander in den Austausch zu bringen. Unter dem Motto „Das Dorf für alle“ hatte die LEADER-Region nun erneut eingeladen, dieses Mal in das Dorfgemeinschaftshaus Arholzen. Zahlreiche Interessierte aus dem gesamten Landkreis waren der Einladung gefolgt, darunter ehrenamtlich Engagierte, Vertreter*innen aus Vereinen und Bürgermeister*innen.

„Unsere Dörfer sind Orte des Dialogs“, sagte Sebastian Rode, Samtgemeindebürgermeister aus Bodenwerder-Polle und Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe VoglerRegion im Weserbergland bei seiner Begrüßung. Damit das auch so bleibe, müsse man sich diversen Herausforderungen stellen und die begönnen meist direkt bei der Kommunikation. Genau davon berichteten Olga Brinckmann und Oliver Busche aus Heinsen. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ habe man sich vorgenommen, noch mehr innerhalb des Ortes und mit seinen Einwohner*innen zu kommunizieren und setzte das mit Angeboten wie einem digitalen Schaukasten, Bürger- sowie Unternehmensdialogen oder einer eigenen Homepage um. Weitere Initiativen, z. B. eine gezielte Ansprache von Neubürger*innen seien geplant, auch wenn es bei manchen Gruppen schwierig sei, sie zu erreichen und einzubeziehen. Dazu greife man auch auf Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Miteinander reden!“ zurück.

Eine Personengruppe, die in ihren Wohnorten oft isoliert lebt, sind Menschen mit Behinderungen. Monika Meyer, Vorsitzende des Beirates für Menschen mit Behinderungen beim Landkreis Holzminden, nutzte die Gelegenheit, um sich, das Gremium und ihre Arbeit vorzustellen. Dazu zählt besonders der „Offene Treff“, der ganz konkret dabei helfen soll, Einsamkeit und Isolation zu überwinden und die Mitarbeit an praktischen Projekten zur Barrierefreiheit zu fördern. Der Beirat will beraten und vermitteln, aber auch auf Missstände aufmerksam machen, „sich mit den unterschiedlichsten Menschen in den unterschiedlichsten Orten austauschen“, damit eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen entstehen kann.

Auch der Dialog mit und die Einbeziehung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründen in die Dorfgemeinschaft kann eine Herausforderung sein. In vielen Fällen kann die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Hilfestellung leisten oder vermitteln, die über ein enormes Netzwerk verfügt. Aus den Schilderungen von Susanne Krug vom Landkreis Holzminden wurde deutlich: Es gibt eine Reihe von Schwierigkeiten, aber für jeden Stolperstein auch ein Positivbeispiel oder eine Lösungsidee.

Noch einmal den Blick auf das gesamte Dorf, genauer: „Ihr“ Mehrgenerationendorf im Landkreis Göttingen richtete Margitta Kolle, Vorsitzende des „Gemeinsam für Spanbeck e.V.“ und Vernetzungsstelle Dorfmoderation Südniedersachsen. Was im Jahr 2009 mit einer Feier zum 725-jährigen Bestehen des Ortes begann, wurde ein bis heute andauernder Beteiligungsprozess mit einer Vielzahl großer und kleiner, alltagsnaher wie innovativer Projekte. In vielen Fällen hat sich dabei die Dorfmoderation als hilfreiches Handwerkszeug bewährt. Die Mission von Spanbeck ist, dass Bürger*innen sich einbringen und sich mitgehört und mitgenommen fühlen können, so dass alle sagen können: „Wir machen unser Dorf“.

„Es sind die Begegnung und das Miteinander, die das Dorf bereichern“, resümierte Sebastian Rode, der sich herzlich bei den Referent*innen für ihre Impulse bedankte. Der Schwung der Vortragenden und ihr Aufruf zum Dialog war so ansteckend, dass schon im Vortragsteil und ausgiebig im Anschluss die Möglichkeit zur Diskussion genutzt wurde, also: für die Begegnung und das Miteinander der Dorf-Aktiven in der Region.

Weitere Informationen zu
Heinsen: www. Gemeinde-heinsen.de
dem Behindertenbeirat / offenen Treff: www.landkreis-holzminden.de/soziales-und-senioren/beirat-fuer-menschen-mit-behinderung/
den Angebote der Koordinierungsstelle www.landkreis-holzminden.de/soziales-und-senioren/migration/
Spanbeck: https://www.gemeinsam-fuer-spanbeck.de/
und LEADER finden Sie unter www.vogler-region.de. Das Regionalmanagement erreichen Sie telefonisch unter der Rufnummer 0 55 31 – 707 110 oder per Mail an leader@landkreis-holzminden.de.

north