Vor einem Jahr öffnete Sensoria – Haus der Düfte und Aromen seine Türen. Heute zieht das Haus eine beeindruckende Bilanz: Rund 23.000 Besucherinnen und Besucher haben seit der Eröffnung die Ausstellung und begleitende Veranstaltungen erlebt.
„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz. Sensoria ist in kürzester Zeit zu einem festen Bestandteil der Kulturlandschaft Südniedersachsens geworden“, sagt die Sensoria Geschäftsführerin, Barbara Richter. Besonders stark vertreten war die Zielgruppe 55+, etwa bei Busreisen, Vereinsausflügen oder Fahrradtouren durch das Weserbergland. Auch Schulklassen finden immer mehr ihren Weg in das Erlebnishaus.
Die Dauerausstellung erhält von Gästen wie Fachleuten durchweg positives Feedback. Die Vielfalt der Themen, das moderne und interaktive Design der Ausstellung, Düfte zu erleben und natürlich die Duftorgel begeistern die Besuchenden. In einer internen konstant laufenden Besucherumfrage geben 97 Prozent an, Sensoria weiterzuempfehlen. Auch auf Plattformen wie Google spiegeln die Bewertungen diese hohe Zufriedenheit wider. Es gibt wenig Kritik. Ganz im Gegenteil. Anfänglich kritische Stimmen sind nach einem Besuch vom Haus begeistert. Als Anregung der Besuchenden wird oft eine In-house Gastronomie angesprochen.
Das Team blickt auf eine herausfordernde Zeit zurück. Das neue Haus beherbergt eine einzigartige Ausstellung, der eine aufwendige Technik zugrunde liegt. Alles musste gelernt und verstanden werden – CMS-Systeme, Medien und Dufttechnik, ein neues Kassensystem, neue Veranstaltungsformate mussten implementiert, Zulieferer, Experten, gefunden werden. Mittlerweile gibt es für den täglichen Ablauf bewährte Routinen, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Das erste Jahr war von besonderen Programmen geprägt. Highlights waren unter anderem:
• „Der Klang des Duftes“ – ein klassisches Klavierkonzert mit Duftinterpretation im Sensoria-Schaufenster
• Der erste Kinder-Workshop „Dufte Kreativ-Ideen für Kids“ im Februar 2025
• Die aktuelle Ausstellung „Olfactory Art“, hat bereits neue Zielgruppen angesprochen und für Sensoria die Tür zur Geruchskunst-Szene geöffnet.
Sensoria konnte sich mit einem mehrheitlich ausverkauftem Eventprogramm in der Region als Veranstalter von Vorträgen, Workshops und Tastings verankern. „Das Interesse von Fernseh- und Radiostationen wie NDR, SAT.1, WDR, Kulturradio, Kulturspiegel sowie Interviews und Berichterstattungen in Fachmagazinen für Wirtschaft, Parfümerie und Architektur schenkten uns überregionale Aufmerksamkeit“, ergänzt Ann-Katrin Otte, verantwortlich für Kommunikation. Sensoria wurde als Titelmotiv für den Tag der Architektur von der Niedersächsischen Architektenkammer gewählt und für Auszeichnungen des Deutschen Architekturmuseums, den renommierten DAM-Preis, und für Heinze Architektur Award nominiert.
Neben der Dauerausstellung sind es auch die persönlichen Erlebnisse, die das Haus besonders machen. „Die Möglichkeit, ein eigenes Parfüm zusammenzustellen, ist ein echtes Highlight. Viele Gäste bestellen ihren persönlichen Duft sogar nach – das zeigt, wie nachhaltig die Erfahrung wirkt“, so Dominique Bonnneau-Kaunath, Veranstaltungsmanagerin bei Sensoria.
Der Erfolg Sensorias beruht auch auf großer Unterstützung. Symrise erwarb für jeden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Eintrittskarte und unterstützt das Haus mit seiner Expertise und Düften. Darüber hinaus wurde eine Kooperation und finanzielle Unterstützung seitens Symrise mit dem Träger vereinbart, die beinhaltet, dass Sensoria als Veranstaltungsort zur Verfügung steht, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Für Gäste des Unternehmens gehört mittlerweile ein Besuch von Sensoria zum festen Programmpunkt und Highlight in Holzminden.
Die OI Glashütte schenkte Sensoria im exklusiven Design Glasflaschen in einer Limited Edition für den Sensoria Shop. Der Freundes- und Förderkreis Sensoria steht finanziell wie auch durch persönlichen Einsatz ganzjährig bei außergewöhnlichen kulturellen Vorhaben zur Seite. Die finanzielle Unterstützung der Braunschweigischen Stiftung erlaubt es den Dachgarten in einen Duftgarten umzugestalten.
Ohne diese Unterstützung – und die gemeinsame Überzeugung, mit Sensoria das bedeutende lokale Erbe Holzmindens als Wiege der Duft- und Aromenindustrie in einem Haus der Kultur und Erlebnisse sichtbar zu machen – wäre der Erfolg in dieser Form nicht möglich. „Unser Dank gilt allen, die unsere Vision teilen und helfen, Sensoria zu einem einzigartigen Ort zu machen. Unseren Gästen, die neugierig sind und bleiben, um mit ihrem Besuch über Riechen und Schmecken im Kontext von Geschichte, Kultur und Wissenschaft mehr zu erfahren – und zugleich über den bewussten wie unbewussten täglichen Konsum von Düften und Aromen zu lernen“, betont Barbara Richter.
Sensoria wird sich weiterentwickeln. Kommendes Frühjahr sind u.a. regelmäßige öffentliche Führungen geplant und an einem ergänzendem Ausstellungsthema wird intensiv gearbeitet. Das Veranstaltungsprogramm wird wieder Workshops, Tastings und Vorträge umfassen – ergänzt durch Angebote für Familien mit Kindern. Manches hat sich so gut bewährt, dass es wiederholt oder konstant angeboten wird. Die „Dufte Kids“-Workshopreihe kommt gut an und wird nächstes Jahr fortgeführt. Zur Verankerung der Ausstellungsinhalte wurde die „Entdecker Tour“ für Kinder lanciert. Ein Fragebogen zur Ausstellung führt die Kinder durch das Haus. Mit den richtigen Antworten findet sich ein Lösungswort. Als Ferienangebot gedacht, ist das jetzt ein erfolgreiches ganzjähriges Angebot. Auch für den Dachgarten wird einen Erlebnismehrwert für Kinder angestrebt.
Das Interesse von Expertinnen und Experten ist bemerkenswert. Unter anderem waren der Verband der Chemiker und der Parfümeure bereits im Sensoria, ebenso Geruchsforscherinnen von der TU Dresden und vom Kyoto saga Art College. Auch Lehrkräfte der TH OWL aus dem Fachbereich Life Science Technologies, Duftkünstlerinnen und -künstler sowie Museumsleitungen aus anderen Häusern haben Sensoria besucht. Der aktive Austausch wird immer gesucht. Solche Treffen liefern wertvolle Impulse für mögliche Kooperationen. Sie erweitern den Raum für Wissenstransfer.
Gefeiert wird am Sonntag, 28. September, von 10 bis 18 Uhr. Zum einjährigen Bestehen von Sensoria darf sich jeder Gast auf ein kleines Geschenk freuen. Eine Duft-Geschenkaktion ist für jeden 25. Besucher geplant und Kinder können selbstbemalte Lavendelsäckchen befüllen. Bei gutem Wetter soll es eine Sensoria-Bar im Außenbereich geben und der Freundes- und Förderkreis Sensoria wird sich vorstellen. Zudem gibt es kostenfreie Führungen um 12 und 14 Uhr (begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich).