Käfertreffen auf Burg Calenberg | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 19.05.2025 10:44

Käfertreffen auf Burg Calenberg

Freuten sich über die tolle Resonanz (v.l.): Jörg Pöhner, Ortsvorsteher Ansgar Bodemann, Uwe Witczak, Birgit Rose, Klaus Weigelt und Stefan Rose. (Foto: Christopher Figge Fotografie)
Freuten sich über die tolle Resonanz (v.l.): Jörg Pöhner, Ortsvorsteher Ansgar Bodemann, Uwe Witczak, Birgit Rose, Klaus Weigelt und Stefan Rose. (Foto: Christopher Figge Fotografie)
Freuten sich über die tolle Resonanz (v.l.): Jörg Pöhner, Ortsvorsteher Ansgar Bodemann, Uwe Witczak, Birgit Rose, Klaus Weigelt und Stefan Rose. (Foto: Christopher Figge Fotografie)
Freuten sich über die tolle Resonanz (v.l.): Jörg Pöhner, Ortsvorsteher Ansgar Bodemann, Uwe Witczak, Birgit Rose, Klaus Weigelt und Stefan Rose. (Foto: Christopher Figge Fotografie)
Freuten sich über die tolle Resonanz (v.l.): Jörg Pöhner, Ortsvorsteher Ansgar Bodemann, Uwe Witczak, Birgit Rose, Klaus Weigelt und Stefan Rose. (Foto: Christopher Figge Fotografie)

Die historische Burg Calenberg wurde zum Mekka für Oldtimer-Fans: Über 60 original oder liebevoll restaurierte VW Käfer, zahlreiche Bullis und ein Bonito Sportwagen zogen hunderte Besucher an. Das älteste ausgestellte Fahrzeug war ein seltener Schwimmwagen aus dem Jahr 1944. Der älteste Brezelkäfer stammte aus dem Jahr 1949 – dieser war ein echter Blickfang für Kenner.

Neben den automobilen Schätzen konnten die Gäste auch die historischen Räume der Burg entdecken, darunter die alte Küche, den Brunnenraum und das Gewächshaus. Besonders beliebt waren die selbstgebackenen Kuchen sowie die Würstchen und die Gulaschsuppe, die schnell zum Gesprächsthema wurde. Ein älterer Besucher schwärmte: „Das war die beste Suppe meines Lebens.”

Karl-Heinz und Gabriele Rehkopf, die Besitzer der Burg und selbst Oldtimerliebhaber, ermöglichten dieses besondere Event, indem sie die sonst verschlossene Burg für die Öffentlichkeit geöffnet haben. Somit wurde die Möglichkeit gegeben, die beeindruckenden Fahrzeuge in einer einzigartigen Kulisse zu bewundern. Der Ansturm an Besuchern war groß, und die Atmosphäre war geprägt von glücklichen Gesichtern und sehr viel Bewunderung für die Oldtimer und die liebevoll restaurierte Burg. Auch die Außenanlagen der Burg wurden von den Besuchern bestaunt und für viele Fotoaufnahmen genutzt.

Organisiert wurde das Event vom 22-köpfigen Team Burg Calenberg rund um Jörg Pöhner. „Die Resonanz hat unsere Erwartungen weit übertroffen”, so Jörg Pöhner.

Die durchgeführte Veranstaltung auf Burg Calenberg war nicht nur ein Fest für die Besucher, sondern auch eine großartige Gelegenheit, etwas Gutes zu tun. Die Einnahmen aus dem Event werden an örtliche Vereine und gemeinnützige Organisationen gespendet. Die Organisatoren sind stolz darauf, mit dem Erlös einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten zu können. „Es ist uns wichtig, dass die Einnahmen nicht nur für die Veranstaltung selbst verwendet werden, sondern auch den Menschen in unserer Umgebung zugute kommen”, so das Team Burg Calenberg einstimmig.

Diese außergewöhnliche Veranstaltung war ein gelungenes Zusammenspiel von Geschichte, Automobilkultur und Engagement – für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer war es ein anstrengender, aber glücklicher Tag.

north