Landkreis Holzminden setzt LF KatS 20 künftig in Halle ein | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 25.08.2025 08:19

Landkreis Holzminden setzt LF KatS 20 künftig in Halle ein

Sören Lieker (im Bereich Sicherheit und Ordnung für den Katastrophenschutz zuständig), Landrat Michael Schünemann, René Köhler (Bereichsleiter Sicherheit und Ordnung beim LK HOL) und Erste Kreisrätin Sarah Humburg freuen sich über das neue LF-Kats 20 für den Landkreis. (Foto: Landkreis Holzminden)
Sören Lieker (im Bereich Sicherheit und Ordnung für den Katastrophenschutz zuständig), Landrat Michael Schünemann, René Köhler (Bereichsleiter Sicherheit und Ordnung beim LK HOL) und Erste Kreisrätin Sarah Humburg freuen sich über das neue LF-Kats 20 für den Landkreis. (Foto: Landkreis Holzminden)
Sören Lieker (im Bereich Sicherheit und Ordnung für den Katastrophenschutz zuständig), Landrat Michael Schünemann, René Köhler (Bereichsleiter Sicherheit und Ordnung beim LK HOL) und Erste Kreisrätin Sarah Humburg freuen sich über das neue LF-Kats 20 für den Landkreis. (Foto: Landkreis Holzminden)
Sören Lieker (im Bereich Sicherheit und Ordnung für den Katastrophenschutz zuständig), Landrat Michael Schünemann, René Köhler (Bereichsleiter Sicherheit und Ordnung beim LK HOL) und Erste Kreisrätin Sarah Humburg freuen sich über das neue LF-Kats 20 für den Landkreis. (Foto: Landkreis Holzminden)
Sören Lieker (im Bereich Sicherheit und Ordnung für den Katastrophenschutz zuständig), Landrat Michael Schünemann, René Köhler (Bereichsleiter Sicherheit und Ordnung beim LK HOL) und Erste Kreisrätin Sarah Humburg freuen sich über das neue LF-Kats 20 für den Landkreis. (Foto: Landkreis Holzminden)

Im Landkreis Holzminden ist ein neues Katastrophenschutzfahrzeug angekommen. Das Land Niedersachsen hat dem Landkreis Holzminden das Fahrzeug zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt, der wiederum hat es der Ortsfeuerwehr Halle zur entsprechenden Verwendung überlassen. „Wir sind froh und dankbar, dass wir ein weiteres Löschgruppenfahrzeug für die Einsätze unserer Feuerwehren vom Land bekommen haben“, stellt Landrat Michael Schünemann bei der Vorstellung des Fahrzeuges in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises fest. „Jede technische Erweiterung, die wir durch die Initiative des niedersächsischen Innenministeriums zusätzlich mit in unseren Bestand nehmen können, hilft, im Ernstfall noch schlagkräftiger zu agieren.

Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (abgekürzt: LF-KatS 20) ist ein vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickeltes Fahrzeug, das auf einem Mercedes-Fahrwerk mit einem Koffer der Spezialfirma Rosenbauer aus- und aufgerüstet wird. Im Vergleich zum Bundesbeschaffungskonzept ist in den vom niedersächsischen Innenministerium beschafften Fahrzeugen jedoch noch zusätzliche Ausstattung enthalten, u.a. speziell für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden. Die Fahrzeuge werden im Rahmen einer schon länger laufenden Ertüchtigungsoffensive schrittweise an kommunale Kreisfeuerwehrbereitschaften übergeben, um damit sicherzustellen, dass niedersachsenweit flächendeckend genügend Fahrzeuge für den Zivilschutz bereitstehen.

Die LF-KatS können für den alltäglichen Feuerwehrdienst genutzt werden. Die Ausstattung ist sehr umfassend und enthält unter anderem auch vier Pressluftatmer, einen Stromerzeuger, eine umfangreiche Beleuchtungsausstattung sowie einen Löschwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern. Das LF Kat ist besonders für Waldbrand- und Unwettersituationen bestens geeignet.

north