Zu einem Vortrag mit dem Titel „Natur, Klima, Mensch – der Wandel unserer Landschaft in den letzten 15.000 Jahren“ lädt das Bildungshaus Modexen bei Brakel in Kooperation mit dem Naturkundlichen Verein Egge Weser am Freitag, 12. September, um 19 Uhr ein.
Dr. Frank Schlütz (Christian-Albrechts-Universität, Kiel) berichtet, wie sich anhand von Pollenkörnern aus Seen und Mooren die Entwicklung der heimatlichen Landschaft ablesen lässt und wie der Mensch über Jahrtausende eingriff und eine immer reicher strukturierte Kulturlandschaft schuf.
Der Vortrag reicht von der offenen Steppentundra am Ende der letzten Eiszeit über die mit der Wiedererwärmung des Klimas sich ausbreitenden Eichenmischwälder, ihre Öffnung durch die einsetzende Landwirtschaft in der Jungsteinzeit, die mittelalterliche Intensivierung der Landnutzung mit Hutewäldern bis zur Wiederaufforstung mit Nadelbäumen.