Historie und Zukunft beim Glasstadtfest | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 08.09.2025 10:56

Historie und Zukunft beim Glasstadtfest

Ein buntes Glasstadtfest erwartet die Besucher. (Foto: Bad Driburger Touristik GmbH)
Ein buntes Glasstadtfest erwartet die Besucher. (Foto: Bad Driburger Touristik GmbH)
Ein buntes Glasstadtfest erwartet die Besucher. (Foto: Bad Driburger Touristik GmbH)
Ein buntes Glasstadtfest erwartet die Besucher. (Foto: Bad Driburger Touristik GmbH)
Ein buntes Glasstadtfest erwartet die Besucher. (Foto: Bad Driburger Touristik GmbH)

Bad Driburgs Geschichte ist eng mit der Glasproduktion und dem Glashandel verbunden, daher feiert das traditionelle Heilbad jedes Jahr am dritten Septemberwochenende ein buntes Glasstadtfest für die ganze Familie. Besucher können sich an beiden Festtagen auf jede Menge abwechslungsreiche Programmpunkte, Livemusik und kulinarische Genüsse freuen. Herzstück des Festes ist ein vielfältiger Glasstadtmarkt mit Kunsthandwerk, regionalen Erzeugnissen und verschiedenen Vorführungen, der am Samstag, 20. September, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 21. September, von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist.

Insgesamt zeigen über 30 Aussteller ihre meist handgefertigten Produkte, die von Perlenschmuck und Bleiverglasung über Goldschmiedestücke, Drechsel- und Holzprodukte bis hin zu verschiedenen Handarbeiten aus Stoff, Wolle und recycelten Materialen reicht. Glasbläser Hans Hader aus Petershagen formt live vor Ort kunstvolle Glasobjekte und Künstler Dietmar Reil demonstriert am Sonntag auf der Bühne, wie aus Glas und Holz ein Kunstwerk entsteht. Für die kleinen Gäste gibt es lustiges Kinderschminken, ein Karussell und eine tolle Hüpfburg sowie am Samstag ein spannendes Forschermobil und am Sonntag Kinderschminken und die beliebten Planwagenfahrten. Wer selbst kreativ sein möchte, der kann am Gemeinschaftsstand der Bad Driburger Naturparkquellen und der Firma Glaskoch Gläser bemalen und auch in der Manifattura, dem LEONARDO Factory Outlet von Glaskoch in der Langen Straße 127, wird es zum Glasstadtfest Aktionen geben und der Glasofen wird in Betrieb sein. Es werden Shuttlebusse zu den Kliniken und zum Bahnhof eingesetzt. Die Haltestellen samt Fahrplan findet man online unter www.bad-driburg.com.

Wie sieht die mobile Zukunft aus. Das ist die zentrale Frage am Tag der Wissenschaft, der im dritten Jahr in Folge vom Verein Natur & Technik unterstützt wird. „Am Samstag unseres Festwochenendes findet ein spannender SOLAR.Cup statt, bei dem sich rund 40 Schülerteams aus dem Kreis Höxter mit ihren selbstgebauten Solarbooten in einem großen Wasserbecken ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen bieten werden – angetrieben allein durch die Kraft der Sonne“ freut sich Andrea Gründer von der Bad Driburger Touristik GmbH. „Hier treffen Kreativität, Teamgeist und Technikbegeisterung auf echte Wettkampfatmosphäre und man kann MINT hautnah erleben, das ist Naturwissenschaft und Technik zum Mitfiebern“, ergänzt Michael Arens voller Vorfreude. Die Siegerehrung wird zwischen 15 und 16 Uhr durchgeführt.

Von der IAA nach Bad Driburg – auf der Bewegten Meile am Hellweg gibt es einen spannenden Blick in die Gegenwart und Zukunft der Mobilität. Anhand eines Sensorfahrzeuges und Sensordaten-Live präsentiert der Verein Neue Mobilität Paderborn e.V. das Thema „Mobile Zukunft mit NeMo: automatisiertes Fahren“. Fachversierte Mitarbeiter geben an diesem Tag viele Einblicke und Hintergrundinformationen zum Projekt NeMo.bil und der Entwicklung des automatisierten Fahrens in Deutschland.

Von 16 bis 21 Uhr sorgt die preisgekrönte Coverband „PATCHWORK Noise“ aus Gütersloh für musikalische Unterhaltung. Die Musiker aus Ostwestfalen wurden beim bundesweiten 42. Deutschen Rock- und Pop-Preis 2024 als beste Coverband ausgezeichnet. Frontfrau Steffi Koeltsch überzeugte zudem als Solistin und erreichte den 2. Platz als beste Solo-Sängerin. Die sechs Vollblutmusiker begeistern mit handgemachter Musik von Rock’n’Roll-Klassiker, Discobeats, Pop & Rock, Crossover-Country oder Funk bis zu Deutschpop oder Musical. Mit einem breit gefächerten Repertoire, ihrer Spielfreude, Leidenschaft und Sympathie sorgt PATCHWORK Noise dafür, dass auch beim diesjährigen Glasstadtfest jeder auf seine Kosten kommt.

Am Sonntag steht das Thema Bewegung im Mittelpunkt des Stadtfestes. Benny’s Danceschool startet um 10.30 Uhr mit einem Wake up zum Mittanzen. Bereits bei „Live in Bad Driburg“ sorgte er mit seinen Moves, seinem Können, der guten Laune und seinen Tanzgruppen für Begeisterung. Unterstützung bekommt er beim Glasstadtfest von „Dancing INTEG“. Seit drei Jahren wird bei der Firma INTEG inklusiv, kreativ und mit ganz viel Herz getanzt und gemeinsam bringen beide Gruppen in diesem Jahr Bewegung, Lebensfreude und jede Menge Rhythmus auf die Bühne des Glasstadtfestes.

Um 11 Uhr erfolgt die Preisverleihung des Projekts Stadtradeln. Glasstadtfest-Besucher können auch in den Sport des Bogenschießens unter fachlicher Anleitung reinschnuppern. Natürlich ist auch der Glasstadtmarkt geöffnet und wird am Sonntag durch einen Stand der Landfrauen bereichert, die wieder „Schönes im Glas“ anbieten werden.

Traditionell spielt am Sonntag zur Mittagszeit von 12 bis 14 Uhr die Stadtkapelle Bad Driburg ihre beliebtesten Hits und von 15.30 bis 18 Uhr sorgt das eingespielte DJ-Duo Marcus & Markus aus Höxter für gute Stimmung. Dabei reicht ihr Repertoire von stimmungsvollen Partyklassikern bis zu aktuellen Charts – die passende Unterhaltung für den gemütlichen Einkaufsbummel in den ab 13 Uhr geöffneten Werbering-Fachgeschäften.

Von 14 bis 17 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, sich beim Kinderschminken wunderschöne Motive auf Gesicht oder Arme malen zu lassen und Familien können sich von 14 bis 18 Uhr auf gemütliche Planwagenfahrten durch die Oberstadt freuen. Abfahrt ist an der Ecke Lange Straße/ Schulstraße.

Das ehrenamtlich geführte Glasmuseum hat an beiden Tagen für Besucher geöffnet. Hier präsentiert Künstler Dietmar Reil im Rahmen einer Sonderausstellung zum Thema „Glas meets Holz“ seine wunderschönen Skulpturen und Objekte. Der Bad Driburger Glaskünstler Heiner Düsterhaus bietet an beiden Tagen Glas-Gravuren auch zum Selbermachen an und jeweils um 16.00 Uhr informiert Friedhelm Macke in einem Vortrag über die Geschichte des Bad Driburger Glashandels. In diesem Jahr ist zudem ein historischer Glashändlerwagen vor dem Museum zu bewundern. Diesen wird es auch als Motiv auf einer Sonderedition auf Gläsern zum Glasstadtfest geben.

north