Höxter erzielt Rekordergebnis – Abschlussveranstaltung am 26. September | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 19.09.2025 09:57

Höxter erzielt Rekordergebnis – Abschlussveranstaltung am 26. September

Gemeinsamer Auftakt des diesjährigen Stadtradelns mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden am Godelheimer See. (Foto: Stadt Höxter)
Gemeinsamer Auftakt des diesjährigen Stadtradelns mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden am Godelheimer See. (Foto: Stadt Höxter)
Gemeinsamer Auftakt des diesjährigen Stadtradelns mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden am Godelheimer See. (Foto: Stadt Höxter)
Gemeinsamer Auftakt des diesjährigen Stadtradelns mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden am Godelheimer See. (Foto: Stadt Höxter)
Gemeinsamer Auftakt des diesjährigen Stadtradelns mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden am Godelheimer See. (Foto: Stadt Höxter)

Auch das sechste STADTRADELN in Höxter war ein voller Erfolg: Die beliebte Aktion begeistert von Jahr zu Jahr mehr Menschen und konnte auch 2025 erneut Rekordergebnisse verzeichnen. Sowohl bei der Zahl der Teilnehmenden als auch bei den insgesamt gefahrenen Kilometern. In den drei Aktionswochen vom 1. bis zum 21. Juni wurden in Höxter insgesamt 109.703 Kilometer erradelt. 498 Radelnde in 38 Teams traten für den Klimaschutz in die Pedale und sparten damit rund 18 Tonnen CO₂ ein. Mit diesem starken Ergebnis belegt Höxter im kreisweiten Ranking einen hervorragenden zweiten Platz.

„Das ist ein großartiges Resultat für unsere Stadt und zeigt, wie engagiert die Höxteranerinnen und Höxteraner am diesjährigen STADTRADELN teilgenommen haben“, freut sich Bürgermeister Daniel Hartmann. Auch die Höxteraner Schulen haben wieder tatkräftig mitgemacht. Das Team des König-Wilhelm-Gymnasiums erradelte 13.641 Kilometer und sicherte sich damit den ersten Platz im Schulradeln. Auf Platz zwei folgt die Petrischule mit 4.279 Kilometern, dicht gefolgt von der Schule am Nicolaitor mit 4.254 Kilometern. Die Sekundarschule Höxter steuerte weitere 991 Kilometer bei.

„Das Engagement der Teilnehmenden ist beeindruckend und macht deutlich, wie wichtig die Förderung nachhaltiger Mobilität für unsere Stadt ist“, betont Baudezernentin Julia Gogrewe. Auch Karolin Bludau, Mobilitätsbeauftragte der Stadt Höxter, und Katharina Koßmann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Höxter, ziehen ein positives Fazit: „Wir freuen uns über dieses tolle Zeichen für die Mobilitätswende und den Klimaschutz vor Ort.“ Besonders positiv sei auch die große Resonanz auf die gemeinsamen Aktionen gewesen. Etwa der Auftakt am 1. Juni zusammen mit dem Stadtmarketing Holzminden und dem Kreis Holzminden auf dem Weserradweg oder die geführte Feierabendtour mit dem ADFC am 11. Juni.

Die feierliche Abschlussveranstaltung findet am Freitag, 26. September, um 18 Uhr im Rahmen des Huxori-Festes auf dem Höxteraner Marktplatz statt. Dort werden die erfolgreichsten Teams und Einzelfahrerinnen und -fahrer mit Urkunden geehrt.

Außerdem stellt sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Höxter vor und informiert über seine Arbeit und die Zukunft des Radverkehrs in Höxter. Ein weiteres Highlight ist die Tombola, bei der alle aktiven Teilnehmenden automatisch im Lostopf sind. Zu gewinnen gibt es Gutscheine der Werbegemeinschaft Höxter und des Mode- und Sporthauses Klingemann, Eintrittskarten für die Ausstellung „Schlacht am Brunsberg – Aufbruch in eine neue Zeit“ im Historischen Rathaus sowie Tickets für die Premiere des Schlosstheaters, gesponsert von der Künstler- und Eventagentur OWL Booking.

Die Stadt Höxter bedankt sich herzlich bei allen Sponsorinnen und Sponsoren für die großzügige Unterstützung sowie bei allen Radlerinnen und Radlern für ihr großes Engagement.

north