MINT hautnah erleben beim SOLAR.Cup in Bad Driburg | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 11.09.2025 14:38

MINT hautnah erleben beim SOLAR.Cup in Bad Driburg

Das Planungsteam vor Ort in Bad Driburg (Foto: privat)
Das Planungsteam vor Ort in Bad Driburg (Foto: privat)
Das Planungsteam vor Ort in Bad Driburg (Foto: privat)
Das Planungsteam vor Ort in Bad Driburg (Foto: privat)
Das Planungsteam vor Ort in Bad Driburg (Foto: privat)

Nach der erfolgreichen Premiere 2023 auf der Landesgartenschau in Höxter lädt der Verein Natur und Technik e.V. am 20. September, am Tag der Wissenschaft, zum SOLAR.Cup nach Bad Driburg ein. Der Tag der Wissenschaft wurde zur Erinnerung an die Gründung der Max-Planck-Gesellschaft vor 79 Jahren in Bad Driburg ins Leben gerufen und wird seit drei Jahren auch vom Verein aktiv mitgestaltet.

In einem großen Wasserbecken direkt vor der Hauptbühne im Herzen der Stadt treten rund 30 Schülerteams aus dem Kreisgebiet mit selbstgebauten Solarbooten gegeneinander an. Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr können die Zuschauer packende Kopf-an-Kopf-Rennen verfolgen, bei denen Kreativität, Teamgeist und technisches Können auf eine spannende Wettkampfatmosphäre treffen. Die Preisverleihung findet gegen 16:00 Uhr statt.

Die Veranstaltung verspricht nicht nur Wettkampfatmosphäre, sondern vermittelt auf praxisnahe Weise Wissen zu Photovoltaik und nachhaltiger Energienutzung. Mit dem SOLAR.Cup wird Naturwissenschaft und Technik erlebbar – ein spannender Wettbewerb, den die Zuschauer hautnah miterleben können.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Touristik der Stadt Bad Driburg, das Technische Hilfswerk Höxter (THW), die Jugendfeuerwehr Bad Driburg. Für die passende Moderation sorgt Markus Finger, der die spannenden Rennen live begleitet.

Mit dem SOLAR.Cup leistet der Verein einen zentralen Beitrag zur MINT-Förderung in der Region. Der Verein Natur und Technik ist Träger des regionalen zdi-Netzwerkes ‚Zukunft durch Innovation‘ und engagiert sich seit vielen Jahren nachhaltig für die Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung im Kreis Höxter.

Die Arbeit des Vereins liegt auch im besonderen Interesse des Kreises Höxter, der die Arbeit sowohl materiell als auch ideell unterstützt. Für die Geschäftsstelle des Vereins steht eine Person in der Kreisverwaltung zur Verfügung und zwar in der Abteilung Bildung und Integration, so dass ein fachlicher Austausch und etwaige Unterstützungsleistungen unkompliziert und auf kurzem Wege gewährleistet sind. Darüber hinaus freut sich der Verein über vielfältige Unterstützung aus dem Bereich der Unternehmen, Einrichtungen sowie weiteren privaten und öffentlichen Akteuren.

north