Berufsbegleitendes Masterstudium der Sozialen Arbeit in Holzminden | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 20.08.2025 16:29, aktualisiert am 20.08.2025 16:30

Berufsbegleitendes Masterstudium der Sozialen Arbeit in Holzminden

Intensiver Austausch und gemeinsame Arbeit in kleinen Lerngruppen zeichnen den Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der HAWK in Holzminden aus. (Foto: HAWK, Martin Ly)
Intensiver Austausch und gemeinsame Arbeit in kleinen Lerngruppen zeichnen den Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der HAWK in Holzminden aus. (Foto: HAWK, Martin Ly)
Intensiver Austausch und gemeinsame Arbeit in kleinen Lerngruppen zeichnen den Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der HAWK in Holzminden aus. (Foto: HAWK, Martin Ly)
Intensiver Austausch und gemeinsame Arbeit in kleinen Lerngruppen zeichnen den Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der HAWK in Holzminden aus. (Foto: HAWK, Martin Ly)
Intensiver Austausch und gemeinsame Arbeit in kleinen Lerngruppen zeichnen den Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der HAWK in Holzminden aus. (Foto: HAWK, Martin Ly)

Wer sich für ein berufsbegleitendes Masterstudium der Sozialen Arbeit interessiert, kann sich für das kommende Wintersemester noch an der Fakultät Soziale Arbeit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort Holzminden bewerben. Die Frist endet am Sonntag, 31. August 2025. Das gebührenfreie und praxisnahe Studienangebot richtet sich an Absolvierende eines Bachelorstudiums in Sozialer Arbeit oder verwandten Disziplinen, die sich gezielt für Leitungsaufgaben oder eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren möchten – ohne Unterbrechung ihres beruflichen Engagements.

Beruf und Studium erfolgreich vereinbaren

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit basiert auf einem modernen Blended-Learning-Konzept. Dieses macht es möglich, Beruf, Studium und weitere Verpflichtungen wie etwa Familienverantwortung flexibel miteinander zu verbinden. Die Lehrveranstaltungen sind so organisiert, dass sie zu 40 Prozent online, an circa 3 Donnerstagen im Monat, und zu 60 Prozent in Präsenz, also einmal monatlich donnerstagsabends, freitags und samstags am HAWK-Standort Holzminden, stattfinden.

„Unser berufsbegleitendes Konzept ist gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet“, betont Studiendekanin Prof. Dr. Swantje Penke. Durch den hohen Anteil digitaler Lehre ist das Studienangebot auch für Personen aus entfernteren Regionen attraktiv.

Individuelle Schwerpunkte und direkte Anwendung im Beruf

Im Verlauf des Studiums können Studierende persönliche und fachliche Interessenschwerpunkte setzen. „Eigene Fragestellungen aus der Berufspraxis können in verschiedenen Modulen systematisch bearbeitet werden, beispielsweise aus Sicht der Organisationsentwicklung oder mithilfe empirischer Forschungsmethoden“, so Prof. Dr. Swantje Penke. Kleine Lerngruppen fördern hierbei den fachlichen Austausch, machen individuelles Feedback möglich und schaffen ein unterstützendes Lernumfeld.

Kennzeichnend für das berufsbegleitende Masterstudium ist die direkte Anwendung beruflicher Erfahrungen im wissenschaftlichen Kontext. „Menschen, die ihr Berufsfeld reflektieren, weiterentwickeln und innovative Impulse in der Sozialen Arbeit setzen wollen, finden in diesem Studiengang das notwendige Handwerkszeug, um Konzepte und Verfahren für eine zukunftsfähige und wirkungsvolle Soziale Arbeit zu gestalten“, hebt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Seda Rass-Turgut hervor.

Ausgezeichnete Perspektiven für Fachkräfte

Den Abschluss Master of Arts, kurz M.A., Soziale Arbeit berufsbegleitend, verleiht die Hochschule nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Absolvierende qualifizieren sich für Positionen in Leitungs-, Koordinations- oder Forschungsbereichen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels im sozialen Bereich und des steigenden Personalbedarfs eröffnen sich hervorragende Berufsperspektiven.

Weitere Informationen und Beratung

Das Bewerbungsportal ist bis einschließlich 31. August geöffnet. Für Fragen und individuelle Beratung steht Studiengangskoordinatorin Julia Yildiz unter der E-Mail-Adresse MASozialeArbeit.fs-hol@hawk.de und unter der Telefonnummer 05531/126-208 zur Verfügung. Weitere Informationen bieten die Studiengangswebsite sowie der Instagram-Kanal @hawk_fshol.

north