Suche | OWZ zum Sonntag


Gemeinsam stark fürs BäckerhandwerkAutohaus Hermann als Deutschlands bester Renault-Partner ausgezeichnetNils Spier ist der Sieger im Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ der Tischler-Innung Höxter-WarburgKreishandwerkerschaft Höxter-Warburg stellt Führung neu aufRegionale Einzelhandelsstruktur unter der LupeAutohaus Hermann als Deutschlands bester Renault-Partner ausgezeichnetWeitere Bäume für den „Möbel Heinrich Wald“130 Jahre Präzision und InnovationVier Jahrzehnte Engagement für den NachwuchsAbschied und Neuwahl des ObermeistersIm Finanzamt Warburg startet die Bearbeitung der Einkommenssteuererklärungen 2024Land fördert Erwerbung von WohneigentumGeschenk der Wirtschaftsjunioren als Zeichen der VerbundenheitBetriebe können Kosten senken und Umwelt schonenStellungnahme der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg zum geplanten Aus des Lehrbetriebs am Hochschulstandort HöxterHandwerk und Handel fördern die AusbildungAus dem Kreis Höxter für das Handwerk OWLObermeisterin Jutta Wiegand begrüßt neue Gesellen der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-WarburgFachinnung für Elektrotechnik Höxter-Warburg zeichnet Gesellen ausFreude über bestandene GesellenprüfungBeste Nachwuchslandwirte gefundenService für Gründer aus einer HandAWH bietet drei Plätze anJunglandwirte im Austausch mit Städtern auf Grüne Woche in BerlinEhrenamtsträger verabschiedetModernes Schnellbaugerüst bereichert überbetriebliche BauausbildungRund 1.500 Jahre Engagement für die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter

Zehn Jahre Buchhandlung mit Wohlfühlatmosphäre in der LESBAR in BeverungenKitzrettung mit der DrohneFriseurin aus Leidenschaft: Edibe Demir - 25 Jahre meisterhafte FrisurenFörderung von UnternehmenInnung ehrt neue GesellenKreisbauerntag in der StadthalleGründungs- und Nachfolge MeetupZukunft und Entwicklung des HandwerksEin Baum wie ein LeuchtturmRückblick auf ein GenerationenwerkAutohaus Vatterott unterstützt VereineWirtschaftsförderung rät Firmen zu Solarstrom„Echt!“ viel zu bietenJetzt Spielzeug spendenKarrierestart in eine spannende und sichere ZukunftFreude über bestandene GesellenprüfungWirtschaftsbeirat sieht finanzielle Unterstützung für Standortmarketing als notwendigMinister Olaf Lies im Konfettiregen20 Jahre Wäsche Point - Beliebtes Beverunger Wäschegeschäft feiert runden GeburtstagErfolgreiche Beratungsprogramme werden erweitertVom Schaufenster zum Wow-Fenster - Workshop für GewerbetreibendeGröße und Komfort testen bei den Schulranzen-Wochen im CityKaufWie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus?Wasserpreis und Abwassergebühren Stadtwerke Beverungen und AbwasserwerkGroßer Räumungsverkauf wegen UmbauFür kleine und mittlere UnternehmenIn vierter Generation angekommen
Besuch bei EGGER (v.l.): Andrea Oldenburg-Zillig (GF), Sabine Tippelt (MdL), Klaus Riedmüller (GF), Holger Weinberg, Stefanie Roller (beide SPD-Ortsverein Everstein) und Axel Drollinger (Mitarbeiter). (Foto: privat)

"Klimawandel auch im Sinne der Wirtschaft aufhalten“

Im Rahmen ihrer Sommerreise besuchte Sabine Tippelt (MdL) das Beschichtungswerk der EGGER Gruppe am Standort Bevern. Sie und Mitglieder des SPD-Ortsvereins Everstein tauschten sich mit den Werksleitern Klaus Riedmüller und Andrea Oldenburg-Zillig über aktuelle Entwicklungen aus und besichtigten die Produktion und das Biomassekraftwerk. Die verwendeten Hackschnitzel werden vollständig verwertet, sodass kein Restmüll entsteht. „Das ist nicht nur effizient, sondern auch im Sinne der Umwelt“, erklärt Sabine Tippelt bei der Besichtigung. Der Hauptrohstoff der Holzverarbeitungsfirma ist wie viele andere Rohstoffe in den letzten Jahren sehr viel teurer geworden. Am Standort Bevern produziert Egger Dünn-MDF-Platten, die unter anderem in Küchen und Schränken verbaut werden. Neben Erschwernissen wie Preissteigerungen, dem Ukraine-Krieg und Fachkräftemangel durch demographischen Wandel sieht Geschäftsführerin Oldenburg-Zillig den Klimawandel als die zentrale Herausforderung der Zukunft an. „Unser Werkstoff ist Holz. Wenn der Klimawandel so weitergeht, werden wir irgendwann ein großes Problem haben. Viele Firmen sind auf lange Sicht betroffen, deshalb müssen wir den Klimawandel auch im Sinne der Wirtschaft aufhalten“, verdeutlicht Oldenburg-Zillig. Die Anwesenden waren sich einig, dass der Klimawandel auch in Deutschland immer sichtbarer werde, etwa an den Auswirkungen durch den Borkenkäfer im Harz. In Bezug auf die drastisch gestiegenen Energiekosten zeigt sich Werksleiter Klaus Riedmüller vorsichtig optimistisch: „Natürlich treffen uns die stark gestiegenen Energiekosten ebenfalls. Wir haben in den letzten Jahren aber einiges in die Energieeffizienzsteigerung unserer Anlagen investiert. Wir gehen professionell mit der Situation um.“ Allerdings betonte er, dass Erdgas auch langfristig nicht in allen Bereichen ersetzt werden kann, etwa weil es einen Rohstoff für die Leimproduktion darstellt. In dem Gespräch ging es auch um noch immer stark sichtbare Geschlechterunterschiede in verschiedenen Berufen. „Wir würden den Frauenanteil bei uns in der Produktion gern erhöhen“, betont Oldenburg-Zillig und verweist auf andere Werke von EGGER, bei denen dies bereits gelungen sei. Auch günstige Krippenplätze und Schulen vor Ort sind wichtige Voraussetzungen, um Arbeitskräfte in der Region zu halten. Wie fast alle Firmen beschäftigt die Gewinnung von Arbeitskräften EGGER besonders: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die persönliche Ansprache unserer Mitarbeiter in ihrem Bekanntenkreis ein guter Weg ist, um Arbeitskräfte zu gewinnen“, betont Klaus Riedmüller. Alle Anwesenden waren sich allerdings einig, dass der Fachkräftemangel angesichts der demographischen Entwicklung ein Problem sei, das sich mit guter Personalpolitik allein nicht lösen lässt. Wenn Deutschland ein Produktionsstandort bleiben wolle, werde dies ohne signifikante Zuwanderung nicht funktionieren.
north