Suche | OWZ zum Sonntag


Gefahr im Toten Winkel - Verkehrserziehung für Kita-Kinder in BeverungenTeamevent am 15. August – Holzminden im Biathlon-Fieber: Der 7. Citybiathlon verspricht spannende WettkämpfeJubiläum mit Sport und GemeinschaftKonzeptstudie soll klären: Wie kommen mehr Touristen auf den Desenberg?Beverungen feierte den KönigGlanzvolles Jubiläum - 50 Jahre Stadtschützenfest BeverungenWidukind kommt zu „Anno“ nach HöxterDemokratie leben in Warburg: Förderbescheide für fünf engagierte Projekte überreichtAbschluss einer sehr erfolgreichen STADTRADELN-Saison 2025 in WarburgLandkreis Holzminden bestellt Danny Kestner zum neuen BezirksschornsteinfegerNeue Fuß- und Radwegbrücke über die Naure in Bonenburg offiziell eröffnet„Anno 1250” Mittelalterfest an Höxters StadtmauerSchützenverein lädt ein zum größten Fest in BeverungenFeierlicher Schulabschluss von 20 Schülerinnen und Schüler der Laurentius-SchuleEhrungen beim BSG-Sommerfest in BorgentreichMANIAC eröffnet „Live in Bad Driburg“-Konzertreihe am 25. Juli 2025Welterbe Corvey: Grabplatten in Mauerwänden vor dem Westwerk müssen restauriert werdenGroße Resonanz bei Ausstellungseröffnung „Natürlich – künstlich“ von Karl F. Hofeditz in der ehemaligen Synagoge BorgholzProf. Dr. Mark Obermann ist neuer ärztlicher Direktor der KHWEAuftakt der Marktsommer-Konzerte mit ATTIXX aus HöxterBredenborn feiert 100 Jahre JungschützenfestGelebte Inklusion sorgt für fröhliche Gesichter beim Sportivationstag in HolzmindenStöbern und Feilschen beim Hofgeismarer Stadtflohmarkt am 5. Juli 2025Mitgliederversammlung BSGS Warburg80 Jahre Kinderbetreuung feiern Tietelsen und RotheBorgentreich erinnert mit Stolpersteinen an jüdische MitbürgerSegen an vier Tauforten beim Tauffest auf der Weserscholle in Höxter

Führungen zum UNESCO-Welterbetag lockten viele Gäste nach CorveySonderausstellung des Mathematikums Gießen in Bevern: Knobeln und Denkaufgaben lösenMajestäten, Musik und Miteinander – Vier Tage Schützenfest in LauenfördeBosseborn feiert 25 Jahre Dorfpokal: Traditionsturnier im Höhendorf an FronleichnamSchützenfest Natingen: Moritz Kuschel ist neuer König, Johannes Hoppe und Sophie Kaufung sind KindermajestätenErfolgreiche Absolventen: Kurs zur Lebens- und Sterbebegleitung in WarburgMalwettbewerb für das Cover des Ferien(s)passhefts – Siegerinnen werden geehrtReparaturcafé und haben in Beverungen Generationentreff neue Räume bezogen300.000 Euro Fördergeld überreicht an Bad Karlshafen und TrendelburgWeser Open Air und Saisonstart des Kulturprogramms in BeverungenGymnasiasten gestalteten fantasievollen Waldtag für Drittklässler in BeverungenNeues Waldbad ist größte Einzelinvestition der Warburger StadtgeschichteFamilienkonzertWarburger Innenstadt erhält Impuls mit neuem Café„HINWEGE” im Atelier Zuber in Bad KarlshafenNeues Fischotter-Gehege im Tierpark Sababurg: Mehr Platz für Bonnie und TiffyOssendorfer Bürger pflanzen JubiläumskartoffelnWarburg bereitet sich auf den Citybiathlon 2025 vorKammerkonzert in der Schlosskapelle: Trio Koinè spielt am 23. Mai in BevernAktion „Saubere Landschaft” mit RekordbeteiligungEinladung für ehrenamtliche BetreuerKleine Hände, große Wirkung – Schüler pflanzen Zukunft im StadtwaldWarburger Hansefest – Mittelalter zum AnfassenHafenfest 2025 in Bad Karlshafen, ein Fest für die ganze FamilieAktionen in der Buchhandlung in Bad DriburgProgramm zum Museumstag auf Schloss FürstenbergGesundheit trifft Hochschule: HAWK lädt zum Netzwerktreffen ein
Historisches Foto vom Weserübergang von Waldemar Becker aus dem Fundus von Dr. Jan Schametat (Foto: Waldemar Becker)

80 Jahre Kriegsende

Das König-Wilhelm-Gymnasium Höxter und die VHS Höxter-Marienmünster bieten am Donnerstag, den 8. Mai, eine besondere Veranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes an - sie präsentieren eine Filmdokumentation gegen das Vergessen. Sie handelt von den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde Boffzen und den westfälischen Dörfern westwärts der Weser. „Was man vergisst, das hat man im Grunde nicht erlebt“ (Ernst Hauschka). Was Hauschka in seine m Sinnspruch als Tragödie des Individuums entlarvt, ist ebenso auf die Gesellschaft und ihre lokale Identität übertragbar. Um der Tragödie des Vergessens entgegenzuwirken, hat Dr. Jan Schametat im Jahr 2010 ein Zeitzeugenprojekt ins Leben gerufen und eine Vielzahl an Interviews mit Zeitzeugen aus der heutigen Samtgemeinde Boffzen und den westfälischen Dörfern westwärts der Weser geführt. Er trug außerdem mehrere 100 Seiten militärische Dokumente über das Kriegsende 1945 an der Weser zusammen und übersetzte diese zum Teil aus dem komplizierten Militärenglisch jener Tage ins Deutsche. Das Ergebnis der Arbeit ist eine 45-minütige Filmdokumentation über die letzten Kriegstage auf dem Gebiet der heutigen Samtgemeinde Boffzen und im angrenzenden Westfalen/Höxter. Schülerinnen und Schüler des KWG möchten im Rahmen der Veranstaltung angesichts der aktuellen politischen Lage ihren Blick auf das historische Ereignis präsentieren: Wir müssen aus der Geschichte für unser Miteinander und für unsere Freiheit lernen.
north